Xerox WorkCentre Pro 421DE Benutzerhandbuch
Seite 84
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

4. Die hosts-Datei (normalerweise /etc/hosts) bearbeiten
oder NIS oder DIS verwenden, um die IP-Adresse und den
Knotennamen des Druckservers hinzuzufügen. Die IP-
Adresse beim Netzwerkverwalter erfragen.
Ein Druckserver mit dem Namen „drucktschnell” bei
spielsweise hat folgenden Eintrag:
192.168.10.7 drucktschnell
5. Einen Eintrag fürdie IP-Adresse und die Ethernet-Adresse
des Druckservers zum arp-Cache hinzufügen.
Beispiel:
arp -s 192.168.10.7 0:40:c8:0:0:ff
6. Am Drucker prüfen, ob der Druckserver am Netzwerk
angeschlossen ist. Den Druckereinschalten.
7. Mit dem ping-Befehl sicherstellen, dass das WorkCentre Pro
421 auf dem Netzwerk ausgeführt wird. Dabei die IP-Adresse
oder den Druckservernamen angeben.
Beispiel mit der IP-Adresse:
ping 192.168.10.7
Beispiel mit dem Druckservernamen:
ping drucktschnell
Das WorkCentre Pro 421 antwortet auf diesen ping-Befehl
nicht, liestaberseine IP-Adresse aus den Paketen ein.
8. Den Drucker ausschalten und neu starten. Danach Schritt
7 wiederholen (den ping-Befehl erneut senden), um zu
prüfen, ob der Druckserver seine IP-Adresse erhalten hat.
Hat der Server die Adresse erhalten, wird dies durch
folgende odereine ähnliche Meldung bestätigt:
192.168.10.7 is alive
9. Den Eintrag aus dem arp-Cache entfernen. Den Druck-
serverdurch seine IP-Adresse oderseinen Namen
angeben.
Beispiel:
arp -d 192.168.10.7
oder:
arp -d drucktschnell
2-74
Xerox WorkCentre Pro 421 Systemhandbuch