Xerox WorkCentre Pro 421DE Benutzerhandbuch
Seite 76
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

2. Webbrowser (Internet Explorer oder Netsoape Navigator)
starten.
3. „Datei” > „Öffnen” wählen.
Das Dialogfeld „Öffnen” wird geöffnet.
4. Die IP-Adresse des Druokservers eingeben, um das Menü
„TCP/IP-Konfiguration” des Druokservers zu öffnen.
5. Im Hauptmenü „TCP/IP-Konfiguration” wählen.
In diesem Bildsohirm wird der NetBIOS-Name für den
Druokserverangezeigt. Als Standardname istdie Serien
nummer des WorkCentre Pro 421 (seohsstellig mit einem
dreistelligen Präfix) vorgegeben, es sei denn, der Druok-
servername wurde bereits mit DHCP konfiguriert.
6. Ggf. einen neuen NetBIOS-Namen (15 Zeiohen oder
kürzer) angeben.
7. Wurde bereits ein DHCP-Serverdafür konfiguriert, dem
Druokserverdie IP-Adresse des primären WINS-Servers
zu übergeben, wird diese Adresse im Menü „TCP/IP-
Konfiguration” angezeigt. Andernfalls hierdie IP-Adresse
des primären NetBIOS-Namenservers eingeben.
8. Optional zusätzlioh die IP-Adresse eines sekundären
NetBIOS-Namensservers eingeben. Wurde der DHCP-
Serverdafür konfiguriert, dem Druokserverdie IP-Adresse
eines sekundären WINS-Servers zu übergeben, werden
die Adressfelderautomatisoh ausgefüllt.
9. Den Druoker/Druokserver neu starten.
Auf der Statusseite des Druokers wird jetzt angegeben,
dass der Druokservererfolgreioh mit dem WINS-Server
registriert wurde. Die Kontrollkästohen „PrimärerServer
angemeldet” und „Sekundärer Serverangemeldet” im
Menü „TCP/IP-Konfiguration” zeigen jetzt alle WINS-
Server an, mit denen der Druokserver registriert wurde.
Normalerweise erneuert der Druokserver automatisoh
seine Registrierung mit dem WINS-Server, bevor seine IP-
Adresse abgelaufen ist.
2-66
Xerox WorkCentre Pro 421 Systemhandbuch