Glossar – Xerox WorkCentre Pro 421DE Benutzerhandbuch
Seite 165
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

# Glossar
ce
co
co
CD
100BaseT
10Base2
10BaseT
ASCII
Dateiserver
DHCP
Druckertreiber
Ethernet
Ethernet-Adresse
Ähnelt lOBaseT, überträgt jedoch 100 Megabit pro Sekunde.
Auch „Fast Ethernet“ genannt.
In einem Netzwerk verwendetes Kabel. Es ist ein Koaxialkabel,
bestehend aus einem Draht in der Mitte und einer
Abschirmung, die durch eine Isolierschicht getrennt sind.
Auch „ThinNet“ genannt.
In einem Netzwerk verwendetes Kabel zur Datenübertragung
von 10 Megabit pro Sekunde. Da es aus zwei miteinander
verdrehten, isolierten Drähten besteht, wird es auch „Twisted-
Pair^' genannt. 10BaseT-Kabel können abgeschirmt und unab-
geschirmt sein. Abgeschirmte Kabel bieten stärkeren Schutz
gegen Störungen als unabgeschirmte Kabel.
Akronym für American Standard Code for Information
Interchange. Ein Codierungsschema, mitdem Buchstaben,
Ziffern, Satzzeichen und bestimmten anderen Zeichen
numerische Werte zugewiesen werden.
Eine Netzwerkumgebung, in derdie Knoten miteinem Datei
server und nicht direkt mit anderen Knoten kommunizieren.
NetWare 3.12 und Banyan VINES sind Netzwerkprodukte für
Dateiserver.
Akronym für Dynamic Host Configuration Protocol. Ein Proto
koll, das die Konfiguration derwichtigsten Parametervon Netz
werkgeräten (einschließlich IP-Adressen) durch einen zentralen
DHCP-Server gestattet.
Siehe Treiber.
Technologie zur Datenübertragung im Netzwerk, mitder
normalerweise Daten von einem Knoten an einen anderen
gesendetwerden.
Die Ethernet-Adresse ist eine eindeutige Adresse, mit der ein
Gerät in einem Netzwerk bezeichnetwird. Die Ethernet
Adresse wird bei der Herstellung in das Gerät eingebaut. Sie
besteht aus sechs Bytes von Informationen, die als hexa
dezimale Zahlen dargestelltwerden, wobei die Bytes durch
Doppelpunkte getrennt sind.
(Beispiel: 00:00:08:D4:05:14)
Xerox WorkCentre Pro 421 Systemhandbuch
4-1