Xerox WorkCentre Pro 421DE Benutzerhandbuch
Seite 104
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

4. qdaemon durch die Eingabe des folgenden Befehls
schließen:
stopsrc -s qdaemon
5. /usr/lpd/qconfig bearbeiten, um die spezielle Datei für das
druckername-Gerät von /dev/druckername zu /dev/nic/
druckername ändern.
6. qdaemon durch die Eingabe des folgenden Befehls neu
starten:
startsrc -s qdaemon
Das Installationsskript erstellt dann die Named Pipe und startet
den Print Daemon unterVerwendung der angegebenen
Informationen. Da das AIX System Management Interface Tool
(smit) eine Named Pipe als Druckergerät nicht akzeptiert,
erstelltdas Installationsskript auch ein Null-Gerät in
/dev/druckername.
Virtuelle Druckerbefehle verwenden
Mit Hilfe von SMIT oderdem mkvirprt-Befehl können virtuelle
Drucker hinzugefügt werden, indem der Gerätename „drucker
name” zu Konfigurationszwecken eingegeben wird. Bei die
sem Vorgang wird auch ein spezieller Druckertyp für den
neuen Drucker gewählt, der den für diesen Druckertyp vordefi
nierten Attribute-Satz übernimmt. Inden meisten Fällen genügt
dieser Attribute-Satz, er kann aber mit SMIT oderdem chvirprt-
Befehl geändert werden. Für umfangreichere Änderungen am
Druckersiehe die AIX RISC System/6000-Dokumentation.
Nachdem dervirtuelle Drucker hinzugefügtwurde, stehen in
der/usr/lpd/qconfig-Datei einige Zeilen für das Gerät „drucker
name”, die etwa wie folgt aussehen:
druckername:
file=/dev/druckername
backend=/usr/lpd/piobe
Die Datei bearbeiten und file=/dev/druckername zu file=/dev/
nic/druckername ändern.
Eine Druckausgabe, die auf dem virtuellen Drucker wie oben
beschrieben zwischengespeichert wurde, wird zur Named Pipe
und dann zum WorkCentre Pro 421 weitergeleitet. Vordem
Bearbeiten der oben aufgeführten Dateien ist sicherzustellen,
dass folgender Daemon gestartet wurde:
/usr/nic/lpr_print /dev/nic/druckername knotenname 10001 &
2-94
Xerox WorkCentre Pro 421 Systemhandbuch