Xerox WorkCentre Pro 421DE Benutzerhandbuch
Seite 82
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

192.168.10.7 is alive
10. Ihre Änderungen an der Datei /etc/BOOTP entfernen oder
auskommentieren.
11. Den BootP-Daemon stoppen und, falls er ausgeführt
werden soll, neu starten.
Reverse Address Resolution Protocol (rarp) verwenden
Das Reverse Address Resolution Protocol (rarp) ermöglicht
Netzwerkgeräten, beim Hochfahren einen Servernach ihren
IP-Adressen abzufragen. Fürdiesen Vorgang wird eine
Arbeitsstation mit einem rarp-Server benötigt.
So wird die IP-Adresse gespeichert:
1. Den Drucker ausschalten.
2. Als Superuser bei einem Host auf dem Subnet des Druck
servers anmelden.
Befindet sich der Server auf einem anderen Subnet als der
Druckserver, die IP-Adresse nach diesem Verfahren im
Druckserverspeichern. Den Druckserveran einerbeliebi
gen Stelle des Netzwerks wieder anschließen und danach
die IP-Adresse ändern.
Diese Änderung kann mithilfe von Telnet (siehe „Telnet
ausführen” auf Seite 2-95), MAP oder einem Webbrowser
vorgenommen werden.
3. Die Ethernet-Adresse des WorkCentre Pro 421 suchen.
Die Adresse wird bei jedem Einschalten des Druckers auf
dem Konfigurationsbericht ausgedruckt.
4. Die hosts-Datei (normalerweise /etc/hosts) bearbeiten
oder NIS oder DIS verwenden, um die IP-Adresse und den
Knotennamen des Druckservers hinzuzufügen. Die IP-
Adresse beim Netzwerkverwalter erfragen.
Ein Druckserver mit dem Namen „drucktschnell” bei
spielsweise hat folgenden Eintrag:
192.168.10.7 drucktschnell
5. Die Datei /etc/ethers bearbeiten oder NIS oder DIS
verwenden, um die Ethernet-Adresse hinzuzufügen.
Wenn derServer „drucktschnell” z. B. die Ethernet
Adresse 00:40:c8:00:00:ff hat, Folgendes eingeben:
0:40:c8:0:0:ff drucktschnell
2-72
Xerox WorkCentre Pro 421 Systemhandbuch