Xerox WorkCentre Pro 421DE Benutzerhandbuch
Seite 102
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

6. Die Eingabeaufforderung „Ist es ein PostScript-Drucker?”
mit„Ja” oder „Nein” beantworten und die Eingabetaste
drücken.
Das Skript startet automatisch den Daemon fürden neu
konfigurierten Drucker. Es wird auch der Pfad angezeigt,
derfür einen ggf. notwendigen Neustartdes Daemon
erforderlich ist, z. B.:
/usr/nic/lpr_print /dev/nic/druckername
knotenname 10001 &
Wenn das Installationsskript abgeschlossen ist, muss der
Drucker noch konfiguriert und dem Ip-System gemeldet
werden.
Das SCO UNIX lp-System verwendet den lpadmin-Befehl zum
Konfigurieren eines Druckers (eine printcap-Datei gibt es
nicht). Zum Konfigurieren des Druckers folgende Befehle
verwenden:
lpadmin -p druckername -v /dev/nic/druckername
enable druckername
accept druckername
Fürden lpadmin-Befehl können auch andere Optionen ver
wendet werden (siehe dazu die Dokumentation zum Betriebs
system). Es ist zu beachten, dass der Druckername mit dem
bei der Installation des WorkCentre Pro 421 angegebenen
Namen übereinstimmen muss.
SCO liefert das sam-Programm als Alternative zur Konfigura
tion des Druckers. Bei Verwenden von sam müssen alle
Angaben gemacht werden, als wäre der Drucker direkt an
/dev/lprprinter/druckername angeschlossen.
Die mit dem SCO-System installierte Software genügt den
meisten Druckanforderungen. SCO bietet ASCII-zu-
PostScript-Filter, die das System automatisch aufruft, wenn
der Inhaltstyp des Druckers als PostScript angegeben wurde.
Das SCO UNIX Ip-System bietet auch Schnittstellenskripte
zum Erstellen von PostScript-Deckblättern. Mitdem lpfilter-
Befehl werden gegebenenfalls neue Filter und Inhaltstypen
definiert.
2-92
Xerox WorkCentre Pro 421 Systemhandbuch