Xerox WorkCentre Pro 421DE Benutzerhandbuch
Seite 97
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

An den Eingabeaufforderungen muss der in /etc/hosts
angegebene Knotenname und der Druckername einge
geben werden.
Auf dem Bildschirm werden nun die im Installationsskript
angegebenen Informationenangezeigt. Eine Bestätigung
dieser Konfiguration mit „OK” wird verlangt. „Ja” oder
„Nein” eingeben und die Eingabetaste drücken.
Die Eingabeaufforderung „Istes ein PostScript-Drucker?”
durch Eingabe von „Ja” oder„Nein” beantworten und die
Eingabetaste drücken.
Das Skripterstellteinen printcap-Eintrag fürden soeben
konfigurierten Drucker. Auf dem Bildschirm erscheintder
Eintrag und die Frage, ob das Skript ihn an die printcap
Datei anhängen soll (siehe das printcap-Dateibeispiel
unten).
„Ja” oder „Nein” eingeben und die Eingabetaste drücken.
Bei „Nein” kann die Datei manuell bearbeitet werden.
Sicherstellen, dass in der printcap-Datei derfürden
Drucker in Schritt 2 angegebene Gerätename nicht geän
dert wird. Es muss auf denselben :lp-Eintrag verwiesen
werden, der in die Ip-Befehlszeile der printcap-Datei
geschrieben wurde, z. B.:
druckername | WorkCentre Pro 421-Drucker:\
lp=/dev/druckername:\
if=/usr/nic/infilter:\
sd=/usr/spool/druckername:
(Alle printcap-Einträge außer der ersten Zeile müssen mit
einem Tabstopp beginnen.)
Das Skript erstellt in /usr/spool ein Spooler-Verzeichnis
und startet den Daemon fürden neu konfigurierten
Drucker. Es wird auch der Pfad angezeigt, derfüreinen
ggf. notwendigen Neustart des Daemon erforderlich ist.
/usr/nic/lpr_print /dev/nic/druckername
knotenname 10001 &
Den ps-Befehl ausführen, um alle lpd/lpr-Prozesse anzu
zeigen:
ps -ax | grep lpd
Alle lpd/lpr-Prozesse löschen. (Hinweis: Dadurch werden
alle Druckaufträge abgebrochen.)
kill -9 prozess_id
Hw
-c
,o
Ö)
c
I
I
-b
Xerox WorkCentre Pro 421 Systemhandbuch
2-87