Kombinieren von keyframes und verhalten – Apple Motion 5.1.1 Benutzerhandbuch
Seite 518

Kapitel 12
Keyframing
518
Verhalten mithilfe der Aufnahmetaste mit Keyframes versehen
1
Wählen Sie ein Objekt im Canvas aus.
2
Wenden Sie ein Verhalten an.
3
Klicken Sie auf die Aufnahmetaste (oder drücken Sie die Taste „A“), um die Aufnahme von
Keyframes zu aktivieren.
4
Positionieren Sie die Abspielposition an dem Bild, an dem das Objekt erstmals durch den Effekt
geändert werden soll.
5
Passen Sie die Einstellungen des Verhaltens in der Schwebepalette an.
6
Bewegen Sie die Abspielposition an die neue Position im Zeitverlauf.
7
Passen Sie die Einstellungen des Verhaltens erneut an.
8
Klicken Sie auf die Aufnahmetaste (oder drücken Sie die Taste „A“), um die Aufnahme von
Keyframes zu deaktivieren.
Verhalten können im Informationsfenster animiert werden. Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter
Animieren von Parametern im Informationsfenster
auf Seite 512.
Kombinieren von Keyframes und Verhalten
Wenn Sie Keyframes mit Verhalten kombinieren, fügt Motion die beiden Gruppen von
Anweisungen zusammen. Wenn Sie beispielsweise das Verhalten „Werfen“ in Richtung der
oberen linken Ecke des Canvas anwenden und gleichzeitig Keyframes hinzufügen, die bewirken,
dass sich das Objekt nach rechts bewegt, bewegt sich das vom Verhalten gesteuerte Objekt
weniger nach links, da es von den Keyframes gleichzeitig genau in die andere Richtung gesteuert
wird. Je größer die Geschwindigkeit beim Werfen, desto mehr überwiegt das Verhalten gegen-
über den Keyframes (und umgekehrt).
Sie können diese Methode verwenden, um die Effekte von Verhalten zu optimieren und zu steu-
ern. Sie können beispielsweise ein Verhalten der Unterkategorie „Schwerkraft“ anwenden, sodass
ein Objekt nach unten fällt. Gleichzeitig können Sie die Position des Objekts durch Keyframes
so festlegen, dass es sich von links nach rechts über den Bildschirm bewegt. Das Ergebnis ist ein
Objekt, das nach unten fällt, während es sich nach rechts bewegt.
In ähnlicher Weise können Sie auch das Verhalten „Ein-/Ausblenden“ anwenden und den
Parameter „Deckkraft“ des Objekts mithilfe von Keyframes auf eine maximale Deckkraft von 80
Prozent beschränken. Das Ergebnis ist ein Clip, der nicht vollständig ausgeblendet wird.
Darüber hinaus können Sie Verhalten in Keyframes umwandeln. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter
Konvertieren von Verhalten in Keyframes
auf Seite 352.
67% resize factor