Allgemeines zur befehlszeilenschnittstelle – Dell PowerVault MD3000 Benutzerhandbuch
Seite 15

Allgemeines zur Befehlszeilenschnittstelle
15
Allgemeines zur
Befehlszeilenschnittstelle
Das vorliegende Handbuch richtet sich an Systemadministratoren, Entwickler
und Techniker, die die Befehlszeilenschnittstelle (CLI = Command Line
Interface) und die zugehörigen Befehle und Skriptdateien nutzen. Einige der
mittels CLI-Befehlen ausführbaren Funktionen sind auch über den Modular
Disk (MD) Storage Manager – die grafische Benutzerschnittstelle (GUI =
Graphical User Interface) des Speicherarrays – zugänglich. Genaueres hierzu
erfahren Sie im Benutzerhandbuch. In dieser Dokumentation wird die Storage
Manager-Software beschrieben, die zum Erstellen und Verwalten mehrerer Spei-
cherarrays dient. Zusätzliche Informationen finden Sie in den mit Ihrem Sys-
tem ausgelieferten Hardware- und Softwaredokumentationen.
ANMERKUNG:
Wenn auf der Website
support.dell.com aktualisierte Dokumente
vorliegen, lesen Sie diese immer zuerst, denn frühere Informationen werden damit
gegebenenfalls ungültig.
ANMERKUNG:
Bei CLI-Behlen erhalten Sie keine interaktiven Warnmeldungen
bei destruktiven Befehlen.
Die Befehlszeilenschnittstelle (CLI) erleichtert die Konfiguration und Über-
wachung von Speicherarrays bei der Installation, Entwicklung und Wartung.
Sie ermöglicht die Eingabe von Befehlen an der Eingabeaufforderung eines
Betriebssystems, wie Sie sie auch von der Microsoft
®
Windows
®
-Eingabe-
aufforderung (C:\) oder einem Terminal unter dem Betriebssystem Linux
kennen.
Jeder Befehl führt eine bestimmte Aktion aus, die entweder zum Verwalten
eines Speicherarrays dient oder Informationen zum Status des Speicherarrays
abruft. Die Befehle können entweder einzeln an der CLI eingegeben werden
oder in Skriptdateien zusammengefasst werden, um bestimmte Operationen
mehrmals hintereinander auszuführen (z. B. dieselbe Konfiguration an meh-
reren Speicherarrays zu installieren). Skriptdateien können über die CLI gela-
den und ausgeführt werden. Zudem ist es möglich, Befehle im interaktiven
Modus auszuführen. Der interaktive Modus ermöglicht es, eine Verbindung
zu einem bestimmten Speicherarray aufzubauen, um rasch einen Befehl ein-
zugeben, dessen Auswirkung auf das Speicherarray zu überprüfen und dann
einen neuen Befehl einzugeben.