Dell PowerVault MD3000 Benutzerhandbuch
Seite 23

Allgemeines zur Befehlszeilenschnittstelle
23
-i
Verwenden Sie diesen Parameter in Kombination mit dem
Parameter -d, um die IP-Adresse der bekannten Speicher-
arrays anzuzeigen.
-m
Dieser Parameter dient zur Spezifikation des Hostnamens
oder der IP-Adresse des E-Mail-Servers, über den die E-
Mail-Warnmeldungen versandt werden.
-n
Dieser Parameter gibt den Namen des Speicherarrays an,
an dem die Skriptbefehle ausgeführt werden sollen. Die
Angabe des Namens ist optional, wenn Sie Hostname-
oder-IP-Adresse verwenden. Wenn das Speicherarray
bandintern verwaltet wird und unter der spezifizierten
Adresse mehr als ein Speicherarray an das Hostsystem
angeschlossen ist, muss der Parameter -n zur Namensspe-
zifikation jedoch verwendet werden.
Wenn Hostname-oder-IP-Adresse nicht verwendet wird,
ist die Angabe des Speicherarray-Namens obligatorisch.
Dabei darf der Name eines Speicherarrays, das für die Ver-
wendung in der MD Storage Manager GUI konfiguriert
wurde (d.h. in der Konfigurationsdatei aufgeführt ist)
nicht identisch mit dem Namen irgendeines anderen kon-
figurierten Speicherarrays sein.
-o
Verwenden Sie diesen Parameter in Kombination mit den
Parametern -c oder -f, um den Namen einer Datei zu spe-
zifizieren, die sämtlichen infolge des Ausführens der
Skriptbefehle ausgegebenen Text protokolliert.
-p
Dieser Parameter spezifiziert das Kennwort des Speicher-
arrays, an dem die Befehle ausgeführt werden sollen. Unter
den folgenden Bedingungen wird kein Kennwort benötigt:
• Am Speicherarray wurde kein Kennwort eingerichtet.
• Das Kennwort ist in einer Skriptdatei spezifiziert, die
gerade ausgeführt wird.
• Das Kennwort für das Speicherarray wird über den Para-
meter
-c und den anschließenden Befehl set session pass-
word=
Kennwort spezifiziert.
Tabelle 1-2.
CLI-Parameter (Fortsetzung)
Parameter
Definition