Remko hothybrid – REMKO HotHybrid HBW 150 Benutzerhandbuch

Seite 24

Advertising
background image

Zum Abschluss wird das Verkleidungsblech mit

der Lasche an der Kesselrückseite mit einer

Schraube fest verbunden. Damit wird eine Erd-

verbindung zur oberen Verkleidung hergestellt.

Abb. 19: Die Gerätehaube in die dafür vorgese-

henen Schlitze der Seitenverkleidungsbleche ein-

haken

Ölanschluss

GEFAHR!

Austretendes Öl kann in Brand geraten.

Deshalb:

- Keine Öl-Leckagen dulden.

- Bei undichten Ölleitungen und leer gefah-

renem Öltank kann es durch Luftblasenbildung

zu Verpuffungen kommen.

Eine rußfreie und totale Verbrennung kann

ohne den Zusatz von Verbrennungsverbesse-

rern erreicht werden. Gegen den Einsatz von

aschefreien Heizölzusätzen (Additive) wie z.B.

Fließverbesserer bestehen keine Einwände.

Anforderungen an das Heizungswasser

Zur Vermeidung von Korrosionsschäden in der

Heizungsanlage ist Heizwasser in Trinkqualität

unter Berücksichtigung der Anforderungen gem.

VDI-Richtlinie 2035 „Vermeidung von Schäden in

Warmwasser-Heizanlagen“ zu verwenden. Keine

chemischen Zusätze verwenden!

Siphon und Neutralisationsbox

WARNUNG!

Die Kammer 1 der Neutralisationsbox muss mit

Wasser gefüllt werden, damit die Abgase nicht

über die Kondensatleitung in den Raum

gelangen.

Anschluss Wärmepumpen-Manager

Für die Bedienung und Programmierung der

REMKO HotHybrid wird eine Bedieneinheit benö-

tigt. Die Bedieneinheit ist im Lieferumfang ent-

halten, ist leitungsgebunden und muss fest an

einer Wand montiert werden.

Anschluss siehe

Ä „Anschlussklemmblock X2“

auf Seite 43

REMKO HotHybrid

24

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: