9 vor der inbetriebnahme, 10 inbetriebnahme, 1 sicherheit bei der inbetriebnahme – REMKO HotHybrid HBW 150 Benutzerhandbuch

Seite 57: 2 inbetriebnahme, Vor der inbetriebnahme, Inbetriebnahme, Sicherheit bei der inbetrieb- nahme

Advertising
background image

9

Vor der Inbetriebnahme

Prüfung vor Inbetriebnahme

Nach einer ordnungsgemäßen Montage muss

sichergestellt sein, dass:

- die Anschlüsse des Abgassystems auf Dichtheit

geprüft sind

- Die Anschlüsse für den Kondensatablauf dicht

sind und das Kondensat aus dem Abgassystem

abgeführt werden kann

- der elektrische Anschluss korrekt ausgeführt

wurde

- die Polarität des Netzanschlusses richtig ist

- der Ein-/Aus-Schalter auf „Aus“ steht

- eine elektrische Spannung vorliegt

- die Gas- bzw. Ölzuleitung keine Leckagen auf-

weist

- die Gas- bzw. Ölleitung entlüftet ist

- bei einer Flüssiggasanlage der Tank gut entlüftet

ist

- die Heizungsanlage und der evtl. vorhandene

Speicher ausreichend gefüllt und entlüftet sind

- die richtige Installation aller notwendigen Sicher-

heitseinrichtungen durchgeführt wurde

10

Inbetriebnahme

10.1

Sicherheit bei der Inbetrieb-

nahme

WARNUNG!

Verletzungsgefahr durch unsachgemäße

Bedienung!
Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren

Personen oder Sachschäden führen.

Deshalb:

- Installation und Montage von einem autori-

siertem Fachpersonal durchführen lassen.

- Alle Bedienschritte gem. den Angaben dieser

Anleitung durchführen.

- Vor Beginn der Arbeiten sicherstellen, dass

elektrische, hydraulische und Öl-/Gasführende

Leitungen abgesperrt und gegen unbeabsich-

tigtes Öffnen gesichert sind.

- Nur geeignetes Werkzeug verwenden.

10.2

Inbetriebnahme

Dichtheitskontrolle

HINWEIS!

Vor der Inbetriebnahme einer Heizungsanlage

ist diese nach DIN 4702 oder den entspre-

chend gültigen nationalen Vorschriften und

Richtlinien des Bestimmungslandes auf Dicht-

heit zu prüfen.

Dazu sind folgende Punkte zu berücksichtigen:

- Schieber, Ventil und Rückschlagsklappen öffnen.

- Bei geschlossenen Anlagen Sicherheitsventil und

Druckausdehnungs-Gefäß vom System trennen.

- Nach dem Wiederbefüllen der Anlage ist die

Dichtheit sämtlicher Anschlüsse zu überprüfen!

Die Ausblaseleitung des Sicherheitsventils darf

nicht absperrbar sein. Mit einem entsprechenden

Hinweisschild ist auf diese Vorschrift aufmerksam

zu machen.

Ein Mindestdruck von 0,4 bar muss am Hei-

zungsrücklauf vorhanden sein, um eine einwand-

freie Funktion der Heizkreispumpe und der Spei-

cherladepumpe zu gewährleisten.

57

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: