Remko hothybrid – REMKO HotHybrid HBW 150 Benutzerhandbuch
Seite 58

Füllen der Anlage
HINWEIS!
Bei Heizungsanlagen mit großem Wasserinhalt
(>200 l) und bei Fußbodenheizungen ist ein 3-
Wege-Mischer erforderlich.
Die Befüllung der Anlage geschieht über den am
Gerät vorgesehenen Befüll- und Entleerungshahn.
- Ventile im Heizkreisvor- und Rücklauf öffnen.
- Füllschlauch aufschrauben.
- Knebel des Füllhahns in Längsrichtung stellen
(Öffnen).
- Anlage am Füllhahn langsam füllen.
- Sobald die Anlage gefüllt ist, Knebel des Füll-
hahns in Querrichtung stellen (Schließen).
- Anlage, Glasrohr-Wärmetauscher und Wasser-
weiche entlüften, danach ggf. Wasser nachfüllen.
- Füllschlauch abschrauben.
Abb. 60: Entlüftung des Glasrohr-Wärmetauschers
am Handentlüfter (1).
Inbetriebnahme
Nachdem die Anlage mit Wasser gefüllt und sämt-
liche elektrischen Anschlüsse hergestellt sind, wird
der Heizungs-Notschalter eingeschaltet und der
Betriebsschalter auf „I“ gestellt.
Beim Einschalten der HotHybrid und während des
Betriebes leuchtet der Betriebsschalter grün. Im
Falle einer Brennerstörung bzw. Wärmepumpen-
störungleuchtet eine entsprechende Kontroll-
leuchte rot.
Die Brenner sind wärmeerprobt und die Einstel-
lungen für das Gerät optimiert! Die Verbrennungs-
güte ist vom Fachmann vor Ort mittels Rauchgas-
analyse zu kontrollieren.
Bei erstmaliger Feuerung kommt es zur Verbren-
nung von produktionsbedingten Rückständen der
Dichtungsmasse zwischen den Kesselgliedern.
Dieser Prozess des „Freibrennens“ ist einmalig.
Während dieser Zeit ist der CO-Wert im Abgas
erhöht.
Hand- / Notbetrieb
Ein Betrieb des Brennwertkessels ist ohne eine
funktionsfähige Regelung (Notbetrieb) möglich! In
der Funktion "Schornsteinfeger" ist ein ungere-
gelter Brennerbetrieb möglich. Im Falle eines
Defektes ist ein Heizungsfachmann zu benachrich-
tigen.
Einstellung der Regelung
Leitungsgebundene Bedieneinheit
Beim erstmaligen Einschalten aktualisiert der Wär-
mepumpen-Manager seinen Datensatz. Die Para-
meterwerte der Gerätesteuerung werden in den
Wärmepumpen-Manager geladen.
Die Gerätesteuerung wird über den Wärme-
pumpen-Manager programmiert. Hierzu ist die
ergänzende Unterlage „Wärmepumpen-Manager“
zu benutzen.
Parametrierung
HINWEIS!
Die Gerätesockeltemperatur des Brennwert-
kessels bei der Geräteeihe REMKO HotHybrid
ist auf 40°C eingestellt und sollte im Normalfall
nicht verändert werden, da es sonst zu einer
Kondensation im Feuerraum kommen könnte.
Installationsmenü
Bei der Erstinbetriebnahme oder bei Wiederein-
schalten der Netzspannung erscheint nach einer
Initialisierungsphase von ca. 15 Sek. im Display
die Abfrage „Installation“.
Nach ca. 5 Minuten ohne Bedienung wechselt die
Anzeige automatisch vom Installationsmenü zum
Hauptmenü. Die Parametereinstellung bleibt
unverändert.
- Taste „Ende“ Werkseinstellung bleibt erhalten.
- Taste „OK“ Standardwerte werden übernommen,
Werkseinstellung geht verloren.
REMKO HotHybrid
58