Remko hothybrid – REMKO HotHybrid HBW 150 Benutzerhandbuch
Seite 32

HINWEIS!
Geräteschaden durch Verschmutzung und
Feuchtigkeit!
Beim Verlegen der Rohrleitungen kann
Schmutz und Feuchtigkeit in die Rohrleitungen
gelangen.
Deshalb:
- Es ist darauf zu achten, dass beim Verlegen
der Rohrleitungen kein Schmutz und keine
Feuchtigkeit in die Rohrleitungen gelangt.
- Bei unterirdischer Verlegung der Rohrlei-
tungen muss die Verlegetiefe mind. 25 cm (bei
befahrenen Wegen mind. 50 cm) betragen.
- Die Verlegung der Rohrleitungen muss in
einem Schutzrohr DN 100 erfolgen.
- Die Endstücke des Schutzrohres müssen
wasserdicht verschlossen werden.
- Die Wanddurchführung muss wasserdicht
sein.
- Späne vom Entgraten dürfen nicht in die Käl-
temitteilleitungen gelangen, da diese den Ver-
dichter zerstören.
HINWEIS!
Wasserschaden durch Kondensation der Luft-
feuchtigkeit!
Aufgrund sehr niedriger Temperaturen an den
Kältemittelleitungen kommt es zur Kondensa-
tion der Luftfeuchtigkeit und somit zu Wasser-
schäden.
Deshalb:
- Die Wärmequellenleitungen sind mit diffusi-
onsdichter Isolierung versehen, welche nicht
beschädigt sein darf. Installationsbedingte
Beschädigungen müssen wieder diffusions-
dicht verschlossen werden.
- Der Kontakt von Umgebungsluft mit den Käl-
temittelführenden Wärmequellenleitungen ist
durch ein lückenloses diffusionsdichtes Ver-
schließen der Isolierung auszuschließen.
Wanddurchbruch
n
Es muss ein Wanddurchbruch von mindestens
70 mm Durchmesser und 10 mm Gefälle von
innen nach außen erstellt werden.
n
Um Beschädigungen zu vermeiden, sollte der
Durchbruch innen ausgepolstert oder z.B. mit
einem PVC-Rohr ausgekleidet werden (siehe
Nach erfolgter Montage ist der Wanddurchbruch
bauseits unter Eachtung des Brandschutzes mit
geeigneter Dichtmasse zu verschließen.
2
1
4
3
Abb. 28: Wanddurchbruch
1: Flüssigkeitsleitung
2: Steuerleitung
3: Zuleitung
4: Heißgasleitung
n
Das Außenmodul und das Innenmodul werden
mit zwei Kupferleitungen (Kupferrohre in Kühl-
schrankqualität) der Dimensionen 3/8" = 9,52
mm und 5/8" = 15,88 mm verbunden (REMKO
Zubehör).
n
Beim Biegen der Kältemittelleitungen ist auf die
Biegeradien zu achten, um ein Knicken der
Rohre zu verhindern. Eine Rohrstelle sollte nie
zweimal gebogen werden, um Versprödung
oder Rissbildung zu vermeiden.
n
Beim Verlegen der Kältemittelleitungen ist auf
geeignete Befestigung und Isolierung zu
achten.
n
Zur Erstellung der Anschlüsse an die Module
müssen die Kupferrohre mit einem Bördel ver-
sehen werden. Dabei ist auf eine korrekte
Form des Bördels und passende Überwurfmut-
tern (im Lieferumfang) zu achten (Abb. 29 bis
REMKO HotHybrid
32