Remko hothybrid – REMKO HotHybrid HBW 150 Benutzerhandbuch

Seite 30

Advertising
background image

Kondensatanschluss und gesicherte Ableitung

Kondensatsanschluss

Auf Grund der Taupunktunterschreitung am Lamel-

lenverflüssiger kommt es während des Heizbe-

triebes zur Kondensatbildung.

Unter dem Gerät sollte eine Kondensatwanne

(Zubehör) montiert werden, die das anfallende

Kondensat ableiten kann.

n

Die bauseitige Kondensatleitung ist mit einem

Gefälle von min. 2 % zu verlegen. Gegebenen-

falls sehen Sie eine dampfdiffusionsdichte Iso-

lation vor.

n

Bei einem Gerätebetrieb unter 4 °C Aussen-

temperatur ist auf eine frostsichere Verlegung

der Kondensatleitung zu achten. Ebenfalls ist

die untere Gehäuseverkleidung und Konden-

satwanne frostfrei zu halten, um ein perma-

nentes Ablaufen des Kondensates zu gewähr-

leisten. Ggf. ist eine Rohrbegleitheizung

vorzusehen.

n

Nach erfolgter Verlegung muss der freie Ablauf

des Kondensats überprüft und eine perma-

nente Dichtheit sichergestellt werden.

Gesicherte Ableitung bei Undichtigkeiten

Mit dem REMKO Ölabscheider OA 2.2 werden die

unten aufgeführten Forderungen der regionalen

Vorschriften und Gesetze erfüllt.

HINWEIS!

Regionale Vorschriften oder Gesetze des

Umweltschutzes, z.B. Wasserhaushaltge-

setzes (WHG), können zur Vorbeugung von

unkontrollierten Ableitungen im Falle einer

Undichtigkeit geeignete Vorkehrungen erfor-

dern, um austretendes Kältemaschinenöl oder

Medium mit Gefahrenpotential einer sicheren

Entsorgung zuzuführen.

2

1

4

3

5
6
7
8

9

Abb. 27: Kondensatableitung und Versickerung von Kondensat

1:

Schenkel

2:

Kondensat-Auffangwanne

3:

Bodenkonsole

4:

Fundamentstreifen

5:

Kondensatablauf-Heizung

6:

Entwässerungskanal

7:

KG-Rohr (temperaturbeständig bis mindestens

80°C)

8:

Erdreich

9:

Kiesschicht zur Versickerung

REMKO HotHybrid

30

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: