6 kältetechnischer anschluss, 1 anschluss der kältemittelleitungen, Kältetechnischer anschluss – REMKO HotHybrid HBW 150 Benutzerhandbuch
Seite 31: Anschluss der kältemittellei- tungen

6
Kältetechnischer
Anschluss
6.1
Anschluss der Kältemittellei-
tungen
HINWEIS!
Die Inbetriebnahme ist nur durch speziell
geschultes Fachpersonal durchführbar und
entsprechend zu dokumentieren.
Kältemittel
Das Sicherheitsdatenblatt des Kältemittels R 410A
kann unter www.remko.de eingesehen werden.
WARNUNG!
Lebensgefahr durch Sauerstoffmangel!
Dämpfe der Kältemittel R 410A sind schwerer
als Luft und können durch Verdrängung des
Sauerstoffs zu Erstickungen führen.
Deshalb:
- Besondere Vorsicht beim Betreten von tiefer
gelegenen, geschlossenen Räumen auf-
wenden.
- Arbeiten am Kältekreislauf dürfen nur von
Personen durchgeführt werden, die einen
Geeigneten Sachkundenachweis gem. Chem-
Klimaschutz V besitzen.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch Kältemittel!
Kältemittel entfetten bei Berührung die Haut
und führen zu Kälteverbrennungen.
Deshalb:
- Bei allen Arbeiten mit Kältemitteln chemikali-
enresistente Schutzhandschuhe tragen.
- Zum Schutz der Augen ist eine Schutzbrille
zu tragen.
Für Betreiber von Anlagen, die 3 kg Kältemittel
oder mehr enthalten, gelten nachstehende
Dokumentationspflichten:
- Menge und Typ des verwendeten Kältemit-
tels.
- Etwaige nachgefüllte Kältemittelmengen.
- Die bei Inbetriebnahme, Wartung und endgül-
tiger Entsorgung zurück gewonnenen Mengen.
- Informationen zur Identifizierung des Unter-
nehmens oder technischen Personals, dass
die Inbetriebnahme oder Wartung vorge-
nommen hat.
- Termine und Ergebnisse der Kontrollmaß-
nahmen.
Die Aufzeichnungen müssen der zuständigen
Behörde und der Kommission auf Verlangen
zur Verfügung gestellt werden.
Verbindung Kältemittelleitung Außen- und
Inneneinheit
HINWEIS!
Umweltschädigung durch unsachgemäße Mon-
tage der Kältemittelleitung!
Kältemittel und Verdichteröl können austreten!
Deshalb:
- Nur Werkzeuge verwenden, die für den Ein-
satz im Kältebereich empfohlen sind: Biege-
zange, Rohrabscheider, Entgrater und Börde-
lwerkzeug
- Biegeradien beachten, um ein Knicken der
Rohe zu verhindern.
- Rohre nicht wiederholt biegen, um Versprö-
dung oder Rissbildung zu vermeiden.
- Unnötige Biegungen vermeiden, um Druck-
verluste zu reduzieren und Rückfluss des Kom-
pressoröls zu gewährleisten.
- Kältemittelleitungen mit geeigneter Befesti-
gung und Isolierung verlegen.
- Kürzen der Kältemittelleitung nur mit span-
losen Werkzeugen (Rohrabschneider) durch-
führen.
31