7 sl -zyklen mit k o nt urf o rm el – HEIDENHAIN iTNC 530 (340 49x-01) ISO programming Benutzerhandbuch
Seite 377

HEIDENHAIN iTNC 530
377
8.7 SL
-Zyklen mit K
o
nt
urf
o
rm
el
Konturdefinitions-Programm mit Konturformel:
N90 G122 RAEUMEN
Zyklus-Definition Räumen
Q10=5
;ZUSTELL-TIEFE
Q11=100
;VORSCHUB TIEFENZ.
Q12=350
;VORSCHUB RAEUMEN
Q18=0
;VORRAEUM-WERKZEUG
Q19=150
;VORSCHUB PENDELN
Q208=750
;VORSCHUB RUECKZUG
N100 G79 M3 *
Zyklus-Aufruf Räumen
N110 T2 G17 S5000 *
Werkzeug-Aufruf Schlichtfräser
N150 G123 SCHLICHTEN TIEFE
Zyklus-Definition Schlichten Tiefe
Q11=100
;VORSCHUB TIEFENZ.
Q12=200
;VORSCHUB RAEUMEN
N160 G79 *
Zyklus-Aufruf Schlichten Tiefe
N170 G124 SCHLICHTEN SEITE
Zyklus-Definition Schlichten Seite
Q9=+1
;DREHSINN
Q10=-5
;ZUSTELL-TIEFE.
Q11=100
;VORSCHUB TIEFENZ.
Q12=400
;VORSCHUB RAEUMEN
Q14=0
;AUFMASS SEITE
N180 G79 *
Zyklus-Aufruf Schlichten Seite
N190 G00 Z+250 M2 *
Werkzeug freifahren, Programm-Ende
N999999 %C21 G71 *
%MODEL G71 *
Konturdefinitions-Programm
N10 DECLARE CONTOUR QC1 = “KREIS1“ *
Definition des Konturbezeichners für das Programm “KREIS1“
N20 D00 Q1 P01 +35 *
Wertzuweisung für verwendete Parameter im PGM “KREIS31XY“
N30 D00 Q2 P01 +50 *
N40 D00 Q3 P01 +25 *
N50 DECLARE CONTOUR QC2 = “KREIS31XY“ *
Definition des Konturbezeichners für das Programm “KREIS31XY“
N60 DECLARE CONTOUR QC3 = “DREIECK“ *
Definition des Konturbezeichners für das Programm “DREIECK“
N70 DECLARE CONTOUR QC4 = “QUADRAT“ *
Definition des Konturbezeichners für das Programm “QUADRAT“
N80 QC10 = ( QC 1 | QC 2 ) \ QC 3 \ QC 4 *
Konturformel
N99999999 %MODEL G71 *