Programm-aufruf (zyklus g39), 1 0 sond er -z yklen – HEIDENHAIN iTNC 530 (340 49x-01) ISO programming Benutzerhandbuch
Seite 412

412
8 Programmieren: Zyklen
8.1
0
Sond
er
-Z
yklen
PROGRAMM-AUFRUF (Zyklus G39)
Sie können beliebige Bearbeitungs-Programme, wie z.B. spezielle
Bohrzyklen oder Geometrie-Module, einem Bearbeitungs-Zyklus
gleichstellen. Sie rufen dieses Programm dann wie einen Zyklus auf.
8
Programm-Name
: Name des aufzurufenden Programms
ggf. mit Pfad, in dem das Programm steht
Das Programm rufen Sie auf mit
G79
(separater Satz) oder
M99
(satzweise) oder
M89
(wird nach jedem Positionier-Satz ausgeführt)
Beispiel: Programm-Aufruf
Aus einem Programm soll ein über Zyklus aufrufbares Programm 50
gerufen werden.
Beispiel: NC-Sätze
N550 G39 P01 50 *
N560 G00 X+20 Y+50 M9 9*
% LOT31 G71
N70 G39 P01 50 *
.
.
.
N90 ... M99
N99999 LOT31 G71
Beachten Sie vor dem Programmieren
Wenn Sie ein DIN/ISO-Programm zum Zyklus deklarieren
wollen, dann geben Sie den Datei-Typ .I hinter dem Pro-
gramm-Namen ein.
Wenn Sie nur den Programm-Namen eingeben, muss das
zum Zyklus deklarierte Programm im selben Verzeichnis
stehen wie das rufende Programm.
Wenn das zum Zyklus deklarierte Programm nicht im sel-
ben Verzeichnis steht wie das rufende Programm, dann
geben Sie den vollständigen Pfadnamen ein,
z.B.TNC:\KLAR35\FK1\50.I.