Manuelle ausrichtung – HP Latex 3000 Drucker Benutzerhandbuch
Seite 107

●
Es gibt ein Problem mit dem Druckmaterialvorschub (siehe
Kompensation des Druckmaterialvorschubs
). Wiederholen Sie die automatische Druckkopfausrichtung, nachdem Sie ein Problem mit
dem Druckmaterialvorschub behoben haben.
●
Sie verwenden stark strukturiertes, nicht weißes oder stark reflektierendes Druckmaterial (z. B.
bestimmte Banner oder satiniertes Offsetpapier). Führen Sie die Druckkopfausrichtung in diesen Fällen
manuell durch.
●
Das Druckmaterial ist zerknittert. Überprüfen Sie, ob das Druckmaterial richtig geladen und gleichmäßig
gespannt ist. Ändern Sie bei Bedarf die Druckmaterialparameter, wie beispielsweise die Spannung oder
die Trocknungs- und Aushärtungstemperaturen. Wenn der Drucker vor Kurzem in Betrieb war, kann das
Druckmaterial durch das Aushärtungssystem verformt sein. Versuchen Sie in diesem Fall das
Druckmaterial vorzuschieben, um Deformationen in der Druckzone zu vermeiden.
●
Das Druckmaterial ist nicht breit genug.
●
Das Druckerfenster war während der Druckkopfausrichtung geöffnet.
●
Wenn in den Druckköpfen viele Düsen defekt sind, bringt die automatische Ausrichtung jedoch nicht
immer das gewünschte Ergebnis. Siehe
Druckköpfe prüfen und reinigen auf Seite 84
. Wenn das Problem
weiterhin auftritt, führen Sie eine manuelle Druckkopfausrichtung durch, oder wenden Sie sich an den
Kundendienst (siehe
HP Kundendienstzentralen auf Seite 268
).
Manuelle Ausrichtung
Die manuelle Ausrichtung sorgt für gute Druckqualität, wenn die automatische Ausrichtung nicht möglich ist.
Dies ist normalerweise der Fall, wenn stark strukturiertes oder nicht weißes Druckmaterial eingelegt wird
(z. B. Gewebebanner, bestimmte Stoffe oder perforiertes, transparentes und farbiges Material). Sie
ermöglicht zudem mehr Kontrolle über die Ausrichtung.
Die manuelle Ausrichtung besteht aus 15 Serien mit Mustern, von denen jede den Namen eines Buchstabens
(A. O.) hat. Sie müssen von jeder Serie jeweils das beste Ergebnis wählen (z. B. Nummer 10 wie im Bild unten).
Die manuelle Ausrichtung umfasst sowohl die farbigen Druckköpfe als auch den Optimizer-Druckkopf.
Der Vorgang dauert etwa 15 Minuten. Es wird gedrucktes Druckmaterial von 40 cm Breite × 56 cm Höhe
verbraucht.
Das Bild unten zeigt die Verteilung der Druckköpfe im Wagen. Zu sehen ist auch die Korrespondenz zwischen
Druckkopf und Mustern sowie eine Orientierungshilfe zur Richtung der angewendeten Korrekturen (0...20).
DEWW
Ausrichten der Druckköpfe 101