HP Latex 3000 Drucker Benutzerhandbuch
Seite 235

Die Hauptursache für Schräglauf ist normalerweise, dass das Druckmaterial nicht präzise eingelegt wurde,
was sich bei breiteren Rollen stärker auswirkt. Wenn ein leichter Schräglauf bzw. eine geringe
Lagenverschiebung jedoch keinen Einfluss auf die Druckqualität hat und zu keinen Knitterfalten beim
Druckmaterial führt (siehe
Auf dem Druckmaterial zeigen sich Knitterfalten und Tintenflecken auf Seite 229
dann sind keine Schritte erforderlich. Es empfiehlt sich jedoch, das Druckmaterial ordnungsgemäß
einzulegen, um jedes mögliche Problem auszuschließen.
Einige Druckmaterialrollen weisen bereits ab Werk Schräglauf auf. In diesem Fall lauten die Empfehlungen
wie folgt:
1.
Legen Sie das Druckmaterial unter Befolgung der korrekten Vorgehensweise ein. Als Referenz dienen
dabei die Rollenbreite und der Durchschnitt zwischen Spitzen und Schräglauf.
2.
Beginnen Sie mit der empfohlenen Konfiguration, und erhöhen Sie nach den Werten der unteren Tabelle
Unterdruck und Spannungen schrittweise (i bis iv).
Auf dem Druckmaterial zeigen sich Knitterfalten und Tintenflecken
Knitterfalten auf dem Druckmaterial weisen darauf hin, dass die Einstellungen zur Steuerung der
Druckmaterialform nicht optimiert sind. Dies kann zu verschiedenen Druckfehlern führen:
●
Farbige Streifen eines Bereichs greifen auf die Umgebung von Knitterfalten über.
●
Tinte verschmiert, wenn der Druckkopf das Druckmaterial berührt.
●
Welligkeit
●
Kollision des Druckmaterials, wenn die Bewegung des Druckkopfs über dem Druckmaterial behindert
ist.
Es gibt viele mögliche Gründe, warum Knitterfalten und andere daraus resultierende Effekte beim Drucken
entstehen können:
●
Falsch geladenes Druckmaterial
●
Falsch durch den Drucker geleitetes Druckmaterial
●
Falsch positionierte Kantenhalter
●
Zu hohe Trocknungs- und Aushärtungstemperaturen für Druckmaterialsorte
●
Differentialdehnung des Druckmaterials aufgrund von Temperaturunterschieden
DEWW
Probleme beim Drucken 229