Bearbeiten eines druckmaterialprofils, Bearbeiten eines druckmaterialprofils auf seite 59 – HP Latex 3000 Drucker Benutzerhandbuch
Seite 65

Muster von kleinen runden Flecken auf dem Ausdruck, der von der perforierten Platte ausgeht, durch
die die Trocknungsluft strömt.
Wenn Sie eine Tintendichte gefunden haben, die perfekt ausgehärtet ist, wählen Sie diese oder eine
niedrigere Tintendichte im Dropdown-Menü der Tintendichte aus. Wählen Sie nie eine Tintendichte mit
Aushärtungsfehlern.
Wenn kein Tintendichte-Streifen vollständig ausgehärtet ist oder die für Ihre Anwendung bevorzugte
Tintendichte nicht ausgehärtet ist, wählen Sie im Menü der Tintendichte KEINE aus. Der Assistent
erzeugt dann einen weiteren Testdruck mit unterschiedlichen Einstellungen.
2.
Wenn Sie eine zufriedenstellende Tintendichte gefunden haben, müssen Sie die optimale Menge an
Optimizer für diese Tintendichte auswählen.
Sehen Sie sich im ausgewählten Tintendichte-Streifen den Druck im Abschnitt B an, um die optimale
Menge an Optimizer zu bestimmen. Sehen Sie sich den Farbverlauf, die Farbabschnitte und die glatten
Flächenfüllungen an. Wenn verschiedene Optimizer-Stufen die gleiche Leistung erbringen, empfiehlt es
sich, die geringste Menge auszuwählen, die keine Mängel aufweist.
Wenn keine Menge an Optimizer eine zufriedenstellende Leistung mit der ausgewählten Tintendichte
liefert, sehen Sie sich die benachbarten Tintendichten an (in der Regel niedrige, aber in einigen wenigen
Fällen auch höhere). Erwägen Sie, die ausgewählte Tintendichte zu ändern, wenn es eine Kombination
ohne Mängel gibt. In diesem Fall müssen Sie auch die Tintendichte im Dropdown-Menü ändern.
3.
Sobald Sie eine zuverlässige Kombination von Tintendichte und Optimizer gefunden haben, klicken Sie
auf Weiter, um das ausgewählte Druckmaterial und die Druckbedingung hinzuzufügen. Sie können
beides umbenennen. In einigen Fällen werden mehrere Druckbedingungen gleichzeitig angeboten. Sie
können die Optionen deaktivieren, an denen Sie nicht interessiert sind.
4.
Es empfiehlt sich, nach Abschluss des Assistenten sofort eine Farbkalibrierung durchzuführen, damit
der Kalibrierungsprozess die ausgewählte Tintendichte bewältigen kann.
5.
Das neue Profil ist jetzt in Internal Print Server enthalten. Sie können Ihre eigenen Testdrucke erstellen
oder ein ICC-Profil mit der RIP-Software erzeugen.
TIPP:
Wenn Sie andere Druckbedingungen benötigen oder die derzeit im neuen Profil verfügbaren ändern
möchten, können Sie im Menü Druckmaterial die Option Bearbeiten auswählen.
Bearbeiten eines Druckmaterialprofils
Das Bearbeiten eines Profils dient mehreren Zwecken.
●
Sie können einem bestimmten Druckmaterial einen beliebigen Namen zuweisen.
●
Sie können das Profil genau an die Eigenschaften des Druckmaterials anpassen.
●
Sie können das Profil an die vorgesehene Verwendung (von Druckausgaben mit höchster Qualität bis zu
schnellen Produktionsausgaben) des Druckmaterials anpassen.
Wenn Sie die Einstellungen in einem benutzerdefinierten Druckmaterialprofil ändern möchten, klicken Sie in
Internal Print Server auf Druckmaterial > Bearbeiten. Dies ermöglicht es Ihnen, alle wichtigen Einstellungen
im Druckmaterialprofil zu ändern. Dieses Verfahren wird nur für fortgeschrittene Benutzer empfohlen.
HINWEIS:
Sie können nur die Profile ändern, dass Sie selbst erstellt haben. Die von HP mitgelieferten
Profile können nicht geändert werden.
DEWW
Bearbeiten eines Druckmaterialprofils
59