Glossar, Glossar auf seite 278 – HP Latex 3000 Drucker Benutzerhandbuch
Seite 284

Glossar
Aerosolfilter
Die Druckköpfe versprühen feine Tintentropfen, von denen die meisten genau auf dem Druckmaterial aufgebracht
werden. Ein geringer Anteil dieser Tropfen entweicht jedoch auf der Seite. Daher werden die zwei Aerosolfilter auf den
Seiten des Druckkopfwagens angebracht, um sie aufzufangen.
Ausbluten
Ein Druckqualitätsproblem, das auftritt, wenn sich die Tinte auf dem Druckmaterial über Bereichen in anderen Farben
verteilt.
Aushärten
Das Aushärten ist erforderlich, damit sich das Latex verbindet. Während des Vorgangs wird eine Polymerfolie als
Schutzschicht erzeugt, und gleichzeitig werden die verbliebenen Zusatzlösungsmittel aus dem Druck entfernt. Das
Aushärten ist äußerst wichtig, um die Dauerhaftigkeit der gedruckten Bilder sicherzustellen.
Druckkopf
Eine herausnehmbare Druckerkomponente, die von einem oder mehreren Tintenbehältern mit Tinte versorgt wird und
diese über Düsen auf das Druckmaterial aufbringt.
Druckkopfreinigungsrolle
Eine Rolle aus saugfähigem Material, mit der während des Druckens nach jedem Durchlauf die überschüssige Tinte von
den Druckköpfen entfernt wird.
Druckmaterial
Ein dünnes, ebenes Material, das speziell zum Bedrucken hergestellt wird.
Durchgänge
Die Anzahl der Durchläufe gibt an, wie oft die Druckköpfe Tinte auf denselben Bereich des Druckmaterials aufbringen.
Düse
Eine der vielen kleinen Öffnungen des Druckkopfs, durch die Tinte auf das Druckmaterial aufgebracht werden.
E/A
Eingabe/Ausgabe: der Datenfluss zwischen zwei Geräten.
Einzugsfläche
Die ebene Fläche am Drucker, über die das Druckmaterial während des Druckens geführt wird.
Elektrostatische Entladung
Statische Elektrizität ist im täglichen Leben allgegenwärtig. Sie bemerken sie, wenn Sie beim Anfassen der Autotür einen
kleinen Schlag spüren, oder wenn bestimmte Kleidungsstücke aneinander haften. Kontrollierte statische Elektrizität
kann nutzbringend angewendet werden, unkontrolliert gehören elektrostatische Entladungen aber zu den wichtigsten
Gefahrenquellen für elektronische Produkte. Deshalb müssen bei der Einrichtung des Produkts und beim Umgang mit
Geräten, die durch elektrostatische Entladungen beschädigt werden können, bestimmte Vorsichtsmaßnahmen beachtet
werden. Diese Art von Schäden kann die Lebensdauer des Geräts verkürzen, oder es ist möglicherweise nicht mehr
verwendbar. Um unkontrollierte elektrostatische Entladungen zu minimieren und damit Folgeschäden zu vermeiden,
sollte ein externer geerdeter Teil des Produkts (vorzugsweise ein Metallteil) berührt werden, bevor empfindliche
Gerätekomponenten (wie Druckköpfe oder Tintenpatronen) ein- oder ausgebaut werden. Um die elektrostatische
Aufladung Ihres Körpers zu reduzieren, sollten Sie sich beim Umgang mit diesen Geräten vorsichtig bewegen und
möglichst nicht über Teppichboden laufen. Außerdem sollte die Luftfeuchtigkeit nicht zu niedrig sein.
278 Glossar
DEWW