HP Latex 3000 Drucker Benutzerhandbuch
Seite 114

HINWEIS:
Die Farbkalibrierung wird nicht empfohlen, wenn die Wagenträgerposition höher als normal ist.
Der Kalibrierungsvorgang läuft automatisch ab und kann nach dem Einlegen des zu kalibrierenden
Druckmaterials im unbeaufsichtigten Modus erfolgen. Der Vorgang dauert ca. 15 Minuten und verläuft in den
folgenden Schritten:
1.
Die Farbkalibrierungs-Testgrafik wird gedruckt. Sie besteht aus Feldern unterschiedlichen Dichten von
jeder im Drucker vorhandenen Tintenfarbe.
2.
Die Farben der Testgrafik werden mit dem integrierten Spektrofotometer gescannt und gemessen.
Wenn beim Scannen ein Problem auftritt, wird in Internal Print Server eine Meldung angezeigt. Siehe
Farbkalibrierung schlägt fehl auf Seite 265
3.
Anhand der Messwerte des Spektrophotometers berechnet der Drucker die Korrekturtabellen, die für
eine konsistente Farbausgabe Ihrer Druckaufträge auf dieser Druckmaterialsorte erforderlich sind.
Eine Kalibrierung ist in folgenden Situationen angebracht:
●
Wenn eine neue Druckmaterialsorte noch nicht kalibriert wurde.
●
Immer dann, wenn Sie zwischen einzelnen Druckaufträgen übermäßige Farbunterschiede beobachten.
Solche Farbunterschiede können z. B. durch alte und abgenutzte Druckköpfe, den Einbau neuer
Druckköpfe, durch unterschiedliche Eigenschaften einzelner Druckmaterialrollen und durch veränderte
Umgebungsbedingungen verursacht werden.
Sie können den Farbkalibrierungsstatus der Druckmaterialien in Internal Print Server überprüfen. Wählen Sie
Druckmaterial > Farbkalibrierung > Alle einblenden.
●
Standard: Dieser Status gibt an, dass noch keine Farbkalibrierung mit diesem Druckmaterial
durchgeführt wurde. In diesem Fall werden die werkseitigen Standardfarbtabellen zum Drucken eines
Auftrags verwendet, da noch kein Referenzstatus definiert wurde.
●
Fertig: Dieser Status gibt an, dass bereits eine Farbkalibrierung mit diesem Druckmaterial durchgeführt
wurde und der Referenzstatus definiert ist.
108 Kapitel 6 Druckerkalibrierung
DEWW