5 bahnbewegungen – polarkoordinaten, Übersicht, Polarkoordinaten-ursprung: pol cc – HEIDENHAIN TNC 426 (280 476) Benutzerhandbuch
Seite 177

HEIDENHAIN TNC 426, TNC 430
151
6.5 Bah
n
b
e
w
e
gun
g
e
n – P
o
la
rk
o
o
rd
inat
en
6.5 Bahnbewegungen –
Polarkoordinaten
Übersicht
Mit Polarkoordinaten legen Sie eine Position über einen Winkel PA
und einen Abstand PR zu einem zuvor definierten Pol CC fest (siehe
„Grundlagen”, Seite 158).
Polarkoordinaten setzen Sie vorteilhaft ein bei:
n
Positionen auf Kreisbögen
n
Werkstück-Zeichnungen mit Winkelangaben, z.B. bei Lochkreisen
Übersicht der Bahnfunktion mit Polarkoordinaten
Polarkoordinaten-Ursprung: Pol CC
Den Pol CC können Sie an beliebigen Stellen im Bearbeitungs-Pro-
gramm festlegen, bevor Sie Positionen durch Polarkoordinaten ange-
ben. Gehen Sie beim Festlegen des Pols vor, wie beim Programmie-
ren des Kreismittelpunkts CC.
U
U
U
U
Koordinaten
CC: Rechtwinklige Koordinaten für den
Pol eingeben oder
Um die zuletzt programmierte Position zu überneh-
men: Keine Koordinaten eingeben. Den Pol CC festle-
gen, bevor Sie Polarkoordinaten programmieren. Pol
CC nur in rechtwinkligen Koordinaten programmie-
ren. Der Pol CC ist solange wirksam, bis Sie einen
neuen Pol CC festlegen.
NC-Beispielsätze
Funktion
Bahnfunktionstaste
Werkzeug-Bewegung
Erforderliche Eingaben
Polarradius, Polarwinkel des
Geraden-Endpunkts
Kreisbahn um Kreismittelpunkt/
Pol CC zum Kreisbogen-Endpunkt
Polarwinkel des Kreisendpunkts,
Drehrichtung
Kreisbahn mit tangentialem
Anschluss an vorheriges Kontur-
element
Polarradius, Polarwinkel des Krei-
sendpunkts
Überlagerung einer Kreisbahn mit
einer Geraden
Polarradius, Polarwinkel des Krei-
sendpunkts, Koordinate des End-
punkts in der Werkzeugachse
12 CC X+45 Y+25
X
Y
CC
X
CC
Y
CC