Geänderte funktionen der software 280 476-xx, Neue/geänderte beschreibungen in diesem handbuch – HEIDENHAIN TNC 426 (280 476) Benutzerhandbuch
Seite 7

HEIDENHAIN TNC 426, TNC 430
III
n
Externer Zugriff über die LSV-2 Schnittstelle (siehe „Externen Zugriff
erlauben/sperren” auf Seite 449)
n
Werkzeugorintierte Bearbeitung (siehe „Palettenbetrieb mit werk-
zeugorientierter Bearbeitung” auf Seite 84)
Geänderte Funktionen der Software 280 476-xx
n
PGM CALL programmieren (siehe „Beliebiges Programm als Unter-
programm” auf Seite 349)
n
CYCL CALL programmieren (siehe „Zyklus aufrufen” auf Seite 204)
n
Die Vorschub-Einheit bei M136 wurde von µm/U auf mm/U geän-
dert (siehe „Vorschub in Millimeter/Spindel-Umdrehung: M136” auf
Seite 184)
n
Die Größe des Konturspeichers bei SL-Zyklen wurde verdoppelt
(siehe „SL-Zyklen” auf Seite 287)
n
M91 und M92 ist jetzt auch bei geschwenkter Bearbeitungseben
möglich (siehe „Positionieren im geschwenkten System” auf Seite
336)
n
Anzeige des NC-Programms beim Abarbeiten von Paletten-Tabellen
(siehe „Programmlauf Satzfolge und Programmlauf Einzelsatz” auf
Seite 8) und (siehe „Bildschirm-Aufteilung beim Abarbeiten der
Paletten-Tabelle” auf Seite 83)
Neue/geänderte Beschreibungen in diesem
Handbuch
n
TNCremoNT (siehe „Datenübertragung zwischen TNC und
TNCremoNT” auf Seite 429)
n
Freie Kontur-Programmierung FK (siehe „Bahnbewegungen – Freie
Kontur-Programmierung FK” auf Seite 158)
n
Zusammenfassung der Eingabeformate (siehe „Technische Infor-
mation” auf Seite 469)
n
Satzvorlauf bei Paletten-Tabellen (siehe „Beliebiger Einstieg ins Pro-
gramm (Satzvorlauf)” auf Seite 416)
n
Austausch der Puffer-Batterie (siehe „Puffer-Batterie wechseln”
auf Seite 473)