Ausgabeformate beim umcodieren, Bschnitt, Seite 15 – Apple Compressor 3 Batch Monitor Benutzerhandbuch
Seite 15

Vorwort
Einführung in Compressor
15
Ausgabeformate beim Umcodieren
Bevor Sie eine Ausgangsmediendatei in ein anderes Ausgabeformat komprimieren,
müssen Sie die relevante Wiedergabekomponente (Geräte von Apple, DVD, Web, CD
oder Kiosksystem) auswählen. Wenn Sie sich für eine Plattform entschieden haben,
können Sie das geeignete Ausgabeformat für diese Plattform wählen.
Unabhängig vom Format Ihres digitalen Videomaterials in der Ausgangsmediendatei
können Sie die Datei mithilfe eines der folgenden Codierer umcodieren, die zum
Lieferumfang von Compressor gehören:
 AIFF: Vorgesehen für die Verwendung mit Audiomaterial (DVD- oder CD-Authoring).
Nähere Informationen zum Format AIFF finden Sie in Kapitel 7 „
 DV-Stream (Digital Video): Das DV-Format ist aufgrund seiner geringen Kosten und
breiten Verfügbarkeit bei SD-Projekten sehr verbreitet.
 Dolby Digital Professional: Auch bekannt als AC-3. Vorgesehen für das DVD-Authoring.
Nähere Informationen zum Format AC-3 finden Sie im Abschnitt „
bedateien im Format „Dolby Digital Professional“
 H.264: H.264 ist die Videokomprimierungstechnologie der nächsten Generation im
MPEG-4-Standard; auch als „MPEG-4 Part 10“ bekannt. H.264, das für HD-DVD und
zahlreiche andere Verwendungszwecke geeignet ist, erzielt die bestmögliche MPEG-
2-Qualität mit nur der halben Datenrate der Vorgängertechnologien. H.264 ist der-
zeit obligatorisch für die beiden neuen High-Definition-DVD-Spezifikationen (HD
DVD und Blu-ray). Weitere Informationen zum H.264-Format und dazu, wie Sie es
in Ihren HD-DVD-Projekten verwenden können, finden Sie im Abschnitt „
von Ausgabedateien im Format „H.264 für DVD Studio Pro“
“ auf Seite 169. Weitere
Informationen zur Erstellung von H.264-Dateien für die Verwendung in iTunes, auf
einem iPod oder mit Apple TV finden Sie in Kapitel 10 „
im Format „H.264 für Apple-Geräte“
“ auf Seite 161. Informationen zum Erstellen von
H.264-Dateien für andere Verwendungszwecke (etwa für Webvideo) finden Sie im
Abschnitt „
Erstellen von QuickTime-Ausgabedateien
 Bildsequenz: Vorgesehen für die Verwendung mit anderen Programmen, die Medien
als eine Reihe von Standbildern entweder im TIFF- oder im TARGA-Format importieren.
Nähere Informationen zum Format „Bildsequenz“ finden Sie in Kapitel 12 „
 MPEG-1: Vorgesehen für die Verwendung im Internet oder für spezielle DVDs. Nähere
Informationen zum Format MPEG-1 finden Sie in Kapitel 14 „
 MPEG-2: Vorgesehen für die Verwendung mit DVDs. Nähere Informationen zum
Format MPEG-2 finden Sie in Kapitel 15 „