Wählen eines ausgabeformats, Auf seite 34 – Apple Compressor 3 Batch Monitor Benutzerhandbuch
Seite 34

34
Kapitel 2
Der grundlegende Workflow beim Umcodieren
Schritt 3:
Erstellen eines Zielorts
Standardmäßig wird Ihre umcodierte Datei im selben Ordner gesichert wie Ihre Aus-
gangsmediendatei („Original“). Wenn Sie jedoch Ihre umcodierten Dateien an einem
anderen Ort speichern möchten, können Sie im Bereich „Zielorte“ einen neuen Zielort
erstellen. In diesem Bereich können Sie als Zielort jeden Ordner, jedes Volume oder
jeden entfernten Server wählen, auf das bzw. den Sie Zugriff haben. Außerdem kön-
nen Sie nützliche Dateikennungen für Ihre umcodierte Ausgabedatei hinzufügen.
Wenn Sie alle erforderlichen Zielorte erstellt haben, müssen Sie den Bereich „Zielorte“
nicht mehr öffnen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 24 „
Erstellen und Ändern von Zielor-
Wählen eines Ausgabeformats
Wenn Sie sich entschlossen haben, eine Ausgangsmediendatei umzucodieren, müssen
Sie sich zunächst für ein Ausgabeformat entscheiden. Die Wahl des Ausgabeformats
treffen Sie auf der Basis der beabsichtigten Wiedergabemethode. Compressor unter-
stützt die folgenden Standardformate, die alle spezifische Parameter haben:
 QuickTime: Vorgesehen für die Verwendung mit QuickTime in einer Vielzahl von
Wiedergabe-Umgebungen. Da QuickTime eine Multimedia-Technologie ist, die
plattformübergreifend arbeitet, können Sie damit sowohl mit Mac OS- als auch mit
Windows-basierten Programmen Video- und Audiomaterial sowie Dateien mit Stand-
bildern aufnehmen und abspielen. Nähere Informationen zum QuickTime-Format
finden Sie in Kapitel 17 „
Erstellen von QuickTime-Ausgabedateien
 MPEG-1: Vorgesehen für das Internet, CD-ROM und DVD-spezifische Verwendungs-
zwecke. Nähere Informationen zum Format MPEG-1 finden Sie in Kapitel 14 „
 MPEG-2: Vorgesehen für die Verwendung mit DVDs im SD- und HD-Format. Nähere
Informationen zum Format MPEG-2 finden Sie in Kapitel 15 „
 MPEG-4, Part-2: Vorgesehen für zahlreiche Verwendungszwecke, beispielsweise im
Web oder für drahtlose Geräte. Nähere Informationen zum Format MPEG-4 finden
Sie in Kapitel 16 „
Erstellen von MPEG-4-Ausgabedateien
 MP3: Vorgesehen für die Komprimierung von Audiomaterial. Das MP3-Format erzeugt
Audiodateien, die mit einer breiten Palette von Wiedergabegeräten kompatibel sind.
Nähere Informationen zum Format MP3 finden Sie in Kapitel 13 „
 H.264 für DVD Studio Pro: Vorgesehen für zahlreiche Verwendungszwecke einschließlich
HD-DVD. Weitere Informationen zum H.264-Format, insbesondere zum Authoring von
HD-basierten DVDs, finden Sie in Kapitel 11 „