Anpassungen in aperture im überblick – Apple Aperture 2 Benutzerhandbuch
Seite 358

358
Teil III
Anpassungen in Aperture im Überblick
Die Steuerelemente für die Bildanpassung stehen Ihnen im Informationsfenster „Anpas-
sungen“ und im Bereich „Anpassungen“ der Schwebepalette „Informationen“ zur Ver-
fügung. In beiden Bereichen sind die gleichen Steuerelemente enthalten. Der Bereich
„Informationen“ erscheint links auf dem Bildschirm. Die Schwebepalette „Informationen“
ist eine frei positionierbare Version des Informationsfensters, die an einer beliebigen
Stelle auf dem Bildschirm platziert werden kann. Dies gibt Ihnen ein Maximum an Flexi-
bilität bei der Anordnung und Nutzung Ihres Arbeitsbereichs auf dem Bildschirm.
Sie können in Aperture die folgenden Anpassungen an Bildern vornehmen.
Anpassung
Funktion
Rote Augen korrigieren
Verringert den Rote-Augen-Effekt Ihrer aufgenommenen Motive.
Hierzu wird das Werkzeug „Rote Augen“ verwendet.
Reparaturstempel
Behebt fehlerhafte Stellen („Schönheitsfehler“) in einem Bild, die
durch Staub auf dem Objektiv verursacht werden. Hierzu wird das
Werkzeug „Reparaturstempel“ verwendet.
Retuschieren
Umfasst die Pinsel „Reparieren“ und „Klonen“, mit den alle Arten
von fehlerhaften Stellen in einem Bild retuschiert werden können.
Begradigen
Richtet den Horizont des Bilds aus. Hierzu wird das Werkzeug
„Begradigen“ verwendet.
Devignette
Nimmt Korrekturen an einer Vignette vor, die auf ein Bild bei
dessen Aufnahme angewendet wurde.
Freistellen
Beschneidet das Bild. Hierzu wird das Werkzeug „Freistellen“
verwendet.
Spiegeln
Spiegelt das Bild horizontal und vertikal.
Belichtung
Passt die Belichtung, die Wiederherstellung von Glanzlichterdetails,
den Schwarzpunkt und die Helligkeit an.
Erweitern
Passt Kontrast, Konturenschärfe, Sättigung und Lebendigkeit sowie
schwarze, graue und weiße Farbtöne an.
Tonwerte
Passt den Tonwertbereich eines Bilds selektiv an.
Glanzlichter & Schatten
Passt die Belichtung in den Schatten und Glanzlichtern eines Bilds
selektiv an.
Weißabgleich
Stellt den Weißabgleich eines Bilds durch Anpassung der Farbtem-
peratur und Farbtöne ein.
Farbe
Passt den Farbton, die Sättigung und die Leuchtkraft getrennt für
jede Farbe sowie den Farbwertbereich an.
Einfarbiger Mixer
Steuert selektiv die roten, grünen und blauen Quellenfarbkanäle
beim Konvertieren eines Farb- in ein Graustufenbild.