Digitaler bildsensor – Apple Aperture 2 Benutzerhandbuch
Seite 697

Glossar
697
Dekomprimierung Vorgang, bei dem aus einer komprimierten Digitalbilddatei ein
anzeigbares Bild erstellt wird. Vgl. auch
.
Devignettieren (Entvignettieren) Eine Aperture-Anpassung zur Korrektur einer
unerwünschten Vignettierung, die beim Erfassen/Aufnehmen eines Bilds entstand.
Vgl. auch
Dia Vgl.
.
Diashow Eine animierte Vorführung von Bilderserien. In Aperture können Diashows
mit Musik kombiniert und als Bilderserie über bis zu zwei Monitore vorgeführt werden.
Dichte Die Fähigkeit eines Bilds, ausgeprägte dunkle Farben wiederzugeben. Ein Bild
mit einer hohen Definition in den dunkleren Farben wird als dicht bezeichnet.
Vgl. auch
und
Diffuses Licht Eine Art von Licht, die über das Motiv oder die Szene verstreut ist. Diffu-
ses Licht führt zu einem Bild mit geringem Kontrast und wenigen Details, wie es an
Außenaufnahmen an einem Tag mit bedecktem Himmel zu sehen ist. Vgl. auch
und
.
Digital Eine Bezeichnung für Daten, die als Abfolge von Einsen und Nullen gespeichert
oder übertragen werden. Meist bezieht sich diese Bezeichnung auf binäre Daten, die
mithilfe elektronischer oder elektromagnetischer Signale dargestellt werden. JPEG-,
PNG-, RAW- und TIFF-Dateien sind alle digitale Dateien. Vgl. auch
Digitale Kompaktkamera Eine Digitalkamera mit geringem Gewicht und integrierter
Autofokusfunktion, mit der der Fotograf mit nur zwei Schritten ein Bild aufnehmen
kann: Anvisieren der Szene und Auslösen. Das Objektiv, die Blende und der Verschluss
bilden eine Komponente, die sich gewöhnlich nicht von der Kamera trennen lässt.
Vgl. auch
DSLR-Kamera (digitale Spiegelreflexkamera)
Digitaler Bildsensor Der Computerchip auf der Bildebene im Inneren der Kamera,
der aus Millionen einzelnen lichtempfindlichen Elementen besteht, die Licht erfassen
können. Vgl. auch
CCD (Charge-Coupled Device, ladungsgekoppeltes Bauteil)
(Complementary Metal Oxide Semiconductor)
.
Digitales Rauschen Falsch interpretierte Pixel, die infolge hoher ISO-Einstellungen
auftreten, auch bekannt als Signal-Rausch-Verhältnis der Chrominanz. Zufällig verteilte
helle Pixel, insbesondere in einfarbigen Hintergründen, sind das Ergebnis von digita-
lem Rauschen. Vgl. auch
.
Digitalisieren Ein von Fotografen verwendeter Begriff zur Beschreibung des Vorgangs,
bei dem auf Filmmaterial aufgenommene Bilder unter Verwendung eines Filmscanners
in ein Digitalformat (z. B. TIFF) konvertiert werden.