Metadaten, Mittenbetonte, Messung – Apple Aperture 2 Benutzerhandbuch
Seite 708: Motiv, Modus „erweiterter schreibtisch, Mitteltöne, Mittenbetonte messung

708
Glossar
Metadaten Informationen zu Daten. Metadaten beschreiben, wie Daten gesammelt
und formatiert wurden. Datenbanken verwenden Metadaten, um bestimmte Formen
von Daten aufzufinden. Aperture unterstützt EXIF- und IPTC-Metadaten. Vgl. auch
und
.
Mitteltöne Die Farbwerte in einem Bild, die zwischen den Glanzlichtern und den
Schatten liegen. Vgl. auch
Mittenbetonte Messung Ein Messungstyp, bei dem das Licht im gesamten Bildsucher
gemessen wird, der Schwerpunkt jedoch auf der Mitte der anvisierten Szene liegt. Die
mittenbetonte Messung ist der am häufigsten vorkommende Messungstyp bei privat
genutzten Kameras. Vgl. auch
.
Modus „Einzelbild“ Eine Einstellung des Bereichs „Viewer“, die bewirkt, dass Aperture
in Situationen, in denen mehrere Bilder ausgewählt wurden, Änderungen an den Meta-
daten nur auf die Primärauswahl anwendet. Vgl. auch
,
Modus „Erweiterter Schreibtisch“ Eine Einstellung in den Systemeinstellungen, mit
der der Mac OS X Schreibtisch mehrere Monitore umfassen kann. Vgl. auch
und
.
Moiré Bezeichnung für ein Muster, das bei der Überlagerung von Rastern oder Linien
sichtbar wird. In einem mit einer Digitalkamera aufgenommen Bild kann es zu einem
Moiré-Muster kommen, wenn sich ein periodisches Muster im Bild mit dem linearen
Muster der Pixelmatrix des digitalen Bildsensors überlagert. Zu einem Moiré-Muster
kommt es oft auch, wenn der vom Bildprozessor der Kamera verwendete Filter eine
zu geringe Glättung (Anti-Aliasing) bewirkt. Vgl. auch
Monitor Vgl.
.
Motiv Das von einem Fotografen für ein Bild gewählte Sujet (ein Gegenstand, eine
Person, eine Szene oder ein Vorfall). Vgl. auch
Nach hinten Ein Vorgang in Aperture, mit dem ein Bild in einem Stapel von der Aus-
wahlposition weg bewegt wird. Vgl. auch
und
Symbolleiste bei bildschirmfüllender Darstellung
.
Nach vorne Ein Vorgang, mit dem ein Bild in einem Stapel hin zur Auswahlposition
bewegt wird. Vgl. auch
und
Nahaufnahme Ein Bild, bei dem das Motiv gewöhnlich nicht weiter als 90 cm von der
Kamera entfernt ist. Beispielsweise werden Portraitaufnahmen häufig als Nahaufnah-
men bezeichnet. Auch eine Aufnahme einer Ameise auf einem Blütenblatt, bei der die
Ameise den Hauptteil des Bilds einnimmt, ist eine Nahaufnahme.