Apple Aperture 2 Benutzerhandbuch
Seite 385

Kapitel 14
Bildanpassungen im Überblick
385
III
 Klicken Sie auf den Links- oder den Rechtspfeil im Werteregler „Verstärkt“, um den
Kontrast in Schritten von 5 Prozent zu ändern. Alternativ dazu können Sie den Zeiger
bei gedrückter Maustaste im Wertefeld bewegen.
 Wählen Sie die Zahl im Werteregler „Verstärkt“ durch Doppelklicken aus und geben
Sie danach einen Wert zwischen 0,00 und 1,00 ein. Drücken Sie anschließend den
Zeilenschalter.
Beim Wert 0,00 wird der Kontrast im Bild bei der RAW-Decodierung nicht angepasst.
Mit einem Wert über 0,00 wird der Kontrast im Bild verstärkt. Mit dem Wert 1,00 wird
der Kontrast um den vollen, von Apple für das jeweilige Kameramodell empfohlenen
Wert angepasst.
3
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um den Parameter „Farbton verstärken“
anzupassen:
 Der Schieberegler „Farbton verstärken“ ist standardmäßig auf den Wert 1,00 einge-
stellt. Bewegen Sie den Schieberegler „Farbton verstärken“ nach links, wenn bei
der RAW-Decodierung die Farbtontreue gewahrt bleiben soll. Bewegen Sie den
Schieberegler zurück nach rechts, wenn eine Farbtonverschiebung im Zuge der
RAW-Decodierung erlaubt sein soll.
 Klicken Sie auf den Links- oder Rechtspfeil im Werteregler „Farbton verstärken“, um den
Wert für die Farbtontreue in Schritten von 5 Prozent zu ändern. Alternativ dazu können
Sie den Zeiger bei gedrückter Maustaste im Wertefeld bewegen.
 Wählen Sie die Zahl im Werteregler „Verstärkt“ durch Doppelklicken aus und geben
Sie dann einen Wert zwischen 0,00 und 1,00 ein. Drücken Sie anschließend den
Zeilenschalter.
Beim Wert 0,00 werden bei der RAW-Decodierung die ursprünglichen Farbtöne
im Bild in Relation zur Kontraststärkeanpassung beibehalten. Ein Wert über 0,00
bewirkt eine Farbtonverschiebung im Bild. Mit dem Wert 1,00 wird die Farbtonver-
schiebung um den vollen, von Apple für das jeweilige Kameramodell empfohle-
nen Wert vorgenommen.
Sorgen Sie mit dem Schiebe- und Werte-
regler „Farbton verstärken“ für die Farb-
tontreue bei der RAW-Decodierung.