Abb. 16: 3-punkt ph-kalibrierung – Metrohm 781 pH/Ion Meter Benutzerhandbuch
Seite 151

9 Anhang
780/781 pH/Ion Meter Handbuch
141
triespannung an der Glasmembran, durch einen verschmutzte In-
nenelektrolyten oder durch unpassende Referenzsysteme von Null ver-
schieden sein. Auch die Steilheit kann sich geringfügig von U
N
unter-
scheiden.
Da diese Abweichungen den Zustand der pH-Messkette beschreiben
und zeitlichen Schwankungen unterliegen, ist je nach Genauigkeitsan-
forderungen eine regelmässige pH-Kalibrierung notwendig. Dabei wird
der Zusammenhang zwischen dem Potential der Messkette und dem
vorgelegten pH-Wert neu beschrieben:
U/mV
4
7
9
pH
Steilheit
7
pH(0)
U
off
0
-100
100
200
Abb. 16: 3-Punkt pH-Kalibrierung
pH(0) und Steilheit werden vom pH/Ion Meter als Kalibrierdaten ausge-
geben. Die Steilheit (z.B. 99.5 %) ist hier eine relative Grösse, welche
sich auf den temperaturspezifischen Wert der Nernstkonstante bezieht.
Sie wird mit positivem Vorzeichen ausgegeben, daher wurden die nach-
folgenden Erläuterungen mit dem negativen Vorzeichen ergänzt.
Mit diesen Daten lässt sich die Kalibriergerade wie folgt schreiben:
(
)
pH(0)
pH
U
Steilheit
U
N
−
⋅
⋅
−
=
bzw.
N
U
Steilheit
U
pH(0)
pH
⋅
−
=