Metrohm 781 pH/Ion Meter Benutzerhandbuch
Seite 59

5 Konfiguration
780/781 pH/Ion Meter Handbuch
49
LCD aus nach
1,2...999 min,
aus
Das Display des pH/Ion Meters arbeitet mit einer Hintergrundbeleuch-
tung. Um die Lebensdauer dieser Lampe zu erhöhen, können Sie sie
automatisch abschalten lassen, sobald das Gerät eine bestimmte Zeit
nicht benutzt wird. Beachten Sie aber, dass zu häufiges Aus- und Ein-
schalten die Haltbarkeit der Lampe wiederum verringert. Daher sind
Zeiten ab 30 Min. sinnvoll.
Die abgeschaltete LCD-Beleuchtung hat keinerlei Auswirkung auf die
Funktion des pH/Ion Meters. Es arbeitet normal weiter. Die Lampe kann
dann mit jeder Taste ausser <ON/OFF> wieder aktiviert werden. Be-
achten Sie bitte, dass das Gerät durch Betätigen von <ON/OFF> aus-
geschaltet wird. Alle anderen Tasten haben nur die Funktion der Aktivie-
rung der LCD-Beleuchtung. So werden beispielsweise Abläufe nicht
abgebrochen, wenn zum Wiedereinschalten der Hintergrundbeleuch-
tung die Taste <QUIT> verwendet wird.
Datum
JJJJ-MM-TT
Zeit
hh:mm:ss
Hier können Sie das Datum und die Uhrzeit einstellen. Dabei nimmt das
Programm schon bei der Eingabe nur sinnvolle Zahlen an.
Zeitzone
12 ASCII-Zeichen
Hier können Sie zur vollständigen Dokumentation der Zeitangaben eine
Zeitzone eintragen, welche im Reportkopf mit ausgegeben wird. Dazu
ist die Eingabe von bis zu 12 beliebigen Zeichen möglich. Beispiele:
'MEZ', 'UTC-05:00' (Coordinated Universal Time minus 5 h) oder
Ort der Messung.
Temperatursensor: Pt1000, NTC
Das 780/781 pH/Ion Meter unterstützt die Verwendung zweier unter-
schiedlicher Temperaturmesstechniken: Pt1000 (Platin-Widerstand) und
NTC ('Negative Temperature Coefficient'-Halbleiter). Daher muss hier
die Konfiguration entsprechend angepasst werden. Bei der Verwen-
dung von NTC-Sensoren ist zusätzlich die Eingabe zweier Kenngrössen
des Sensors erforderlich, welche Sie der Spezifikation des Sensors ent-
nehmen können:
R(25 °C)
10000...30000...100000
B-Wert
1000...4100...9999
Die Standardwerte R(25 °C) = 30000 Ohm und B-Wert = 4100 K pas-
sen zur Verwendung einer Metrohm-Elektrode mit NTC-Fühler (z. B. LL-
Solitrode NTC 6.0228.010), wobei sich der B-Wert auf 25 °C und 50 °C
bezieht. B-Werte anderer NTC-Sensoren basieren häufig auf unter-
schiedlichen Bezugstemperaturen (meist 25 °C / 50 °C - 100 °C). Bei
der Eingabe eigener Kenngrössen ist der Einfluss der zweiten Bezug-
stemperatur innerhalb der Messgenauigkeit eines NTC-Fühlers jedoch
vernachlässigbar.