Metrohm 781 pH/Ion Meter Benutzerhandbuch
Seite 83

6 Methoden / Parameter
780/781 pH/Ion Meter Handbuch
73
Um eine Elektroden-Id und die mit ihr verknüpften Kalibrierdaten zu lö-
schen, müssen diese unter <CAL.DATA> zurückgesetzt werden
(
Kal.reset
Drift:
0.1...1.0...999.9 mV/min, aus
Ein sich zeitlich veränderndes Messsignal gilt als genügend konstant,
wenn dessen Drift den hier definierten Wert unterschreitet. Dies kann
beim pH/Ion Meter als Kriterium verwendet werden, wenn ein angezeig-
ter Messwert gespeichert oder mittels Reportausgabe dokumentiert
werden soll (siehe Druck-Kriterium und Speicher-Kriterium in Kap. 5.2
und Kap. 5.3). Beachten Sie bitte, dass bei einer Drift-kontrollierten
Messwerterfassung dieser Driftparameter nicht auf '
aus
' stehen darf, da
sonst kein Ergebnis ausgegeben wird. Eine Nicht-Erfüllung dieser Drift-
bedingung wird in der Messwertanzeige ständig durch zwei blinkende
Dreiecke angezeigt.
Eine aktive Driftkontrolle erhöht die Reproduzierbarkeit der Messungen,
da zur Festlegung des Messergebnisses eine konstante Bedingung
herangezogen wird. Ein kleiner Wert für den Messparameter Drift pH er-
fordert ein stabileres Messsignal als ein grösserer. Der eingestellte
Messparameter verhält sich zudem proportional zur Messunsicherheit
des ermittelten Messwerts.
Beachten Sie bitte, dass diese Driftbedingung und der nachfolgend be-
schriebene Temperatur-Parameter nicht für die Kalibrierung der Direkt-
Konzentrationsmessung gilt und dort gegebenenfalls separat unter den
Kalibrierparametern (siehe Kap. 6.5.5) eingestellt werden muss.
Temperatur
-999.9...25.0...999.9 °C
Die korrekte Erfassung der Messtemperatur ist für die automatische
Korrektur der Elektrodensteilheit erforderlich. Ist kein Temperatursensor
angeschlossen, können Sie hier die Temperatur der zu untersuchenden
Lösung eingeben. Auch für die Dokumentation einer ionensensitiven
Messung ist die Angabe der Messtemperatur sinnvoll. Bei der Report-
Ausgabe des Messwertes wird diese manuell bestimmte Temperatur
dann mit dem Zusatz '
manuell
' angegeben.
Methode:
8 ASCII-Zeichen
Alle Parameter-Einstellungen können zusammen als eine Methode ge-
speichert bzw. geladen werden (siehe Kap. 6.1). Der Name der aktuel-
len Methode wird dann hier angegeben. Dieses Feld dient hier nur zu
Information und kann nicht direkt geändert werden.
Deltamessung:
ein, aus
(nur Messart: direkt)
Die Deltamessung erlaubt die Anzeige des Messwertes relativ zu einem
frei wählbaren konstanten Referenzwert:
Referenz
-1.00E+30...0.00...1.00E+30
Dabei wird vom eigentlichen Messwert dieser Referenzwert subtrahiert.
Der modifizierte Messwert wird zusammen mit dem Referenzwert ange-
zeigt und wird z.B. für die Grenzwertkontrolle berücksichtigt (s.
PARA-