Funktion, I regelbereich, I erklärung – Yamaha V50 Benutzerhandbuch
Seite 29: Hinweis, Regelbereich, Erklärung, Möglichkeiten
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Note shift
Drücken Sie auf ITR6I (NOTE SHIFT). In der oberen
Display-Zeile erscheinen der Übertragungskanal des
Manuals sowie die Voice-Nummer desjenigen Instru
mentes, das der Kursor gerade anzeigt.
p.ED NOTE SHIFT) Tclv
J, +0„-
+0y
110:E,Piano 2Ñ
■ Funktion
Transponieren eines Instrumentes in Halbtonschritten
I Regelbereich
-24- +24
I Erklärung
Beträgt der Wert dieser Funktion 0, wird das ent
sprechenden Instrument nicht transponiert.
Um das Instrument eine Oktave tiefer zu tran
sponieren, müssen Sie den Wert - 12 programmieren.
Soll es hingegen zwei Oktaven nach oben transponiert
werden, müssen Sie den Wert + 24 eingeben.
Diese Funktion ist vor allem nützlich, wenn Sie
einen Titel plötzlich in einer anderen Tonart spielen
müssen als der gewöhnlichen. Außerdem gleicht man
mit
dieser
Funktion
splitbedingte
Tonhöhen-Ungereimtheiten aus. Man kann mit dieser
Funktion allerdings auch Akkorde für unisono ges
pielte Instrumente programmieren.
__ Hinweis; ______________________________________
“Note shift” gilt nicht für Instrumente, deren Stim
menanzahl 0 beträgt (oder wenn “DVA” auf “off’
steht.) Achten Sie beim Splitten darauf, daß allen
Instrumenten der richtige Empfangskanal zugeordnet
wird.
Volume
Drücken Sie die Taste [TRTI (VOLUME)
p. EDsä i
■V
Funktion
Hiermit stellt man die Lautstärke der Instrumente
ein.
Regelbereich
0-99
Erklärung
“0” bedeutet, daß das entsprechende Instrument
unhörbar
ist.
Der
Wert
“99”
stellt
die
Höchstlautstärke dar. Der Strich rechts neben jeder
Nummer gibt die Lautstärke der Instrumente grafisch
wieder. Hier regelt man demnach die Balance der
Instrumente einer Performance.
— Hinweis: ____________________________________
“Volume” gilt nicht für Instrumente, deren Stimme
nanzahl 0 beträgt (oder wenn “DVA” auf “off’ steht.)
Achten Sie beim Splitten darauf, daß allen In
strumenten der richtige Empfangskanal zugeordnet
wird.
Output assign
Drücken Sie auf [TR^ (OUTPUT ASSIGN). In der
oberen Display-Zeile erscheinen der Übertragungskanal
des Manuals und die Voice-Nummer des Instrumentes,
das der Kursor gerade anzeigt.
p.ED
OUT HS:
^L+R.--
R--'
:
igh
:
.
Tch= 1
Ï1y:E.Pi ano 2H
■ Ÿ - / '
Funktion
Anwahl des Ausgangs für jedes Instrument
Möglichkeiten
off, L, R, L + R
Erklärung
Haben Sie “off’ eingestellt, erklingt das entsprechende
Instrument nicht. Wurde “L” gewählt, erfolgt die
Ausgabe des Instrumentes über den linken und bei
“R” über den rechten Kanal. Bei der Anwahl von
“L + R” wird das Instrument auf beiden Kanälen
ausgegeben,
— Hinweis: ____________________________________
“Output assign” gilt nicht für Instrumente, deren
Stimmenanzahl 0 beträgt (oder wenn “DVA” auf
“off’ steht.)
Achten Sie beim Splitten darauf, daß allen In
strumenten der richtige Empfangskanal zugeordnet
wird.
Im Mono-Betrieb (wenn nur der linke Ausgang
mit einem Verstärker verbunden wurde) erfolgt die
Ausgabe beider Kanäle über die Buchse L. Die
“pan”-Einstellung einer Performance gilt nur für In
strumente, die entweder über den rechten oder linken
Kanal wiedergegeben werden.
Editieren der Performances 27