Vorsichtsmassnahmen, Aufstellung, Kabel – Yamaha V50 Benutzerhandbuch
Seite 6: Einschalfen, Anschlüsse, Midi-kabel, Gewitter (blitz), Stö r u ngsei nstreu u ng, Diskettenlaufwerk, Disketten
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

VORSICHTSMASSNAHMEN
Beim V50 handelt
es s/c/i
um ein hochempfindliches elektronisches Instrument, das
mit der gebührenden Umsicht behandelt werden muß.
Aufstellung
Am besten stellt man dieses Gerät nie an Orten auf,
die starker Hitze oder Feuchtigkeit ausgesetzt sind
- Heizkörper und Öfen sind unbedingt zu meiden.
Staub und starke Vibrationen sind ebenfalls schlecht
für den V50.
Behandlung
Behandeln Sie den V50 und alle seine Bedienungsele
mente mit der gebührenden Umsicht.
Kabel
Beim Anschließen und Trennen der Kabel immer am
Stecker — niemals am Kabel selbst— ziehen, um das
Reißen der Adern und eventuelle Kurzschlüsse zu
vermeiden. Soli der V50 längere Zeit nicht verwendet
werden, zieht man am besten den Netzstecker.
Einschalfen
Ist der V50 über MIDI mit anderen Geräten verbunden,
muß immer zuerst das steuernde Instrument ("Master")
und danach erst die angesteuerten Geräte einges
chaltet werden.
Anschlüsse
Verbindungen nur bei ausgeschaitetem Gerät her-
stellen. Schalten Sie den V50 vor dem Anschließen
bzw. Trennen von Kabeln für Audio-Vesbindungen
immer aus. Andernfalls kann es zu Beschädigungen
den V50 sowie der angeschiossenen Geräte kommen.
MIDi-Kabel
Zum Herstellen der MIDI-Verbindungen nur hierfür
gedachte (und geeignete) Kabel verwenden. Die Länge
dieser Kabel sollte geringer sein als 15 m.
Reinigen
Zum Reinigen den V50 immer ein trockenes, weiches
Tuch verwenden, Waschbenzin und Lösungsmittel
greifen die lackierten Oberflächen an.
Gewitter (Blitz)
Computerschaltkreise, wie sie der V50 enthält sind
sehr empfindlich gegen Spannungsspitzen. Deshalb
sollten Sie im Falle eines Gewitters immer den Netz
stecker ziehen.
Stö r u ngsei nstreu u ng
Da den V50 ein digitales Gerät ist, kommt es bisweilen
zu Störungen des Fernseh- oder Rundfunkempfangs.
Ist das der Fall, sollte der V50 an einem anderen Ort
aufgestellt werden.
Ruhestromversorgung
Der V50 ist mit einer Lithiumbatterie ausgerüstet, die
garantiert, daß der Speicherinhalt auch nach dem
Ziehen des Netzsteckers erhalten bleibt. Die Lebens
dauer dieser Batterie beträgt ca. 5 Jahre. Sinkt die
Spannung aber bis auf einen kritischen Wert ab, wird
beim Einschalten die Meldung "Change int battery"
angezeigt. In diesem Fall sollten Sie die Batterie so
schnell wie möglich auswechseln lassen. Niemals
versuchen, die Batterie selbst auszuwechseln! Ver
gessen Sie nicht, alle Ihre Daten vorher auf RAM-Card
bzw. Diskette abzulegen.
Diskettenlaufwerk
Schieben Sie vor dem Transport des V50 wieder den
Schutz oder eine Diskette (die Keine wichtigen Daten
enthält) in das Laufwerk, um die Köpfe vor Schaden
zu schützen.
Disketten
Verwenden Sie ausschließlich 3,5-Zoll 2DD Disketten
("Double sided/double density"). Entfernen Sie
niemals
eine Diskette solange die Zugriffsdiode des Laufwerks
leuchtet. Die Disketten legt man am besten auch nicht
in die Nähe starker magnetischer Felder (z.B. Laut
sprecher oder Videorekorder} bzw. in die Sonne.
Niemals schwere Gegenstände auf die Disketten stel
len. Die Aiuminiumschutzklappe niemals öffnen und
erst recht nicht die magnetische Oberfläche der
Diskette berühren. Am besten legen Sie wichtige Da
ten immer auf zwei verschiedenen Disketten ab.