Yamaha V50 Benutzerhandbuch
Seite 46
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Wenn Sie die Lautstärke der Operatoren mit dem
Afterouch oder dem Blaswandler steuern möchten,
muß dieser Wert ungleich 0 sein. (Die hiermit erzielten
Änderungen sind LFO-unabhängig und daher nicht
periodisch.) Um die Voice-Lautstärke zu beeinflussen,
müssen Sie AT oder BC EBS für den/die Träger
einstellen. Um die Klangfarbe zu ändern, sollten Sie
AT oder BC EBS für die Modulatoren einstellen.
EBS kann also für jeden Operator einzeln ein
gestellt werden, Drücken Sie wiederholt die Taste
I o I, um die Operatoren der Reihe nach durchzu
gehen.
— Hinweis: _________________________________
Wenn weder AT EBS (siehe S. 53) noch BC EBS (siehe
S. 52) eingeschaltet sind, hat die Einstellung von EBS
keine Wirkung. Je höher der EBS-Wert eines Oper
ators, desto niedriger sein Ausgangspegel, damit man
letzteren mit Hilfe des Aftertouchs bzw. Blaswandlers
erhöhen kann.
(5) KVS (Anschlagempfindlichkeit)
■ Funktion
Aktivieren und Einstellen der Anschlagempfindlich
keit (Velocity)
m
Regelbereich
-7- +7
m
Erklärung
Bei positiven Werten (+1 bis +7) erhöht man die
Lautstärke durch einen härteren Anschlag. Bei ne
gativen Werten (—1 bis -7) wird die Lautstärke der
Operatoren bei härterem Anschlag immer leiser.
Diese Funktion kann für jeden Operator getrennt
programmiert werden. Man geht sie mit Hilfe der
Taste I o I durch (Reihenfolge: 1-►2~i-3->-4).
Im Falle eines Trägers regelt der Anschlag die
Lautstärke. Bei Modulatoren regelt man mit dem
Anschlag die Klangfarbe.
-Hinweis: ___________________________________
Wenn der Ausgangspegel eines Operators sehr niedrig
ist, ist die Anschlagempfindlichkeit so gut wie wir
kungslos, Die Anschlagempfindlichkeit wird durch
“Messen” der Anschlagsgeschwindigkeit ermittelt.
Oscillator (mode, coarse, fine, wave, detune, shift,
range)
Drücken Sie die Taste I
r
H
y
] (OSCILLATOR),
e i n i i^MODE
ijp 1 rat i o
>CRS>FINE>OSW >DET
1 . 0 0 l.ij 1 < ■"•v
+0
—(^У
(2)^ -{3)-
(4H M5)
e l U l H1üDE>SHFT>RRNGE>CRS>FINE>0SU >DET
OPI fi>:; Hi 255Hz l?6Hz Ul i +0
> (1)^ ^(6)-^ ^(7)^
H2)-^ ^(3)^ H4)
H5)
Mit den Oszillator-Einstellungen programmiert man die
Tonhöhe und Wellenform der Operatoren. Diese Ein
stellungen können auch wieder für alle Operatoren ge
trennt vorgenommen werden.
Drücken Sie wiederholt die Taste I o I, um die
Operatoren
durchzugehen
(Reihenfolge:
l-»-2^3^4).
Die angezeigten Parameter richten sich nach dem
gewählten Mode (siehe 1.). Haben Sie “ratio” angewählt,
werden (2)-(5) angezeigt. Haben Sie hingegen “fix”
aufgerufen, werden (2) - (7) angezeigt.
(1)Mode
■ Funktion
Wahl des Operatorbetriebes
■ Möglichkeiten
fix, ratio
■ Erklärung
Es muß eine der folgenden beide Betriebsarten gewählt
werden:
fix
Die Tonhöhe ist überall auf dem Manual dieselbe.
Dies ist z.B. zum Erzielen von Effekten oder per-
kussiven Sounds erforderlich. Die Tonhöhe wird in
Hz angegeben (Herz: Anzahl Schwingungen pro Se
kunde).
ratio
Die Tonhöhe richtet sich nach der gedrückten Taste.
Dies ist der normale “Klavierbetrieb”. Beträgt der
COARSE-Wert 1, so hat A3 die Tonhöhe 440Hz.
Der Regelbereich der COARSE-Parameters liegt
zwischen 0,50 und 27,57. Je nach der Einstellung
ändert sich die Tonhöhe aller Noten. Siehe die Ab
bildung.
44
Editieren der Voice-Daten
1 Oktave tiefer 1 Oktave höher
1---------1 (---------1
0.50
1.00 ........ 2.00 .......... 3.00
'--------2 Oktaven höher'
4.00
27.57