Ober- und rückseite, O pitch bend-rad (pitch), Diskettenlaufwerk – Yamaha V50 Benutzerhandbuch
Seite 8: Kapitel 1. vorstellung des v50
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

KAPITEL 1. VORSTELLUNG DES V50
In
diesem
Kapitel
erklären
wir
die
ßedienungselemente
des
V50
und
sagen,
wie
man
ihn
richtig
anschließt
und
die
Werksklänge
aufruft.
Wenn
Sie
wissen
möchten,
was
der V50 zu bieten hat, sollten Sie sich dieses Kapitel durchlesen.
OBER- UND RÜCKSEITE
Wie
man
die
Elemente
bedient,
erfahren
Sie
im
2.
Kapitel.
Hier
wollen
wir
sie
nur
kurz
vorstellen.
Das Manual
O
Pitch Bend-Rad (PITCH)
Hiermit läßt sich die Tonhöhe einer Note während
des Spiels ändern. Drehen Sie das Rad nach oben,
um die Tonhöhe zu erhöhen. Drehen Sie es nach
unten, senken Sie die Tonhöhe. Sobald Sie das Rad
loslassen, kehrt es in die Mittelstellung zurück,
worauf die Tonhöhe wieder normal ist.
© Modulationsrad (MODULATION)
Mit diesem Rad bestimmt man den in einem Klang
enthaltenen Modulationsanteil:
Regelmäßige
Änderungen
der
Klangfarbe
(Wah-Wah),
der
Lautstärke (Tremolo) oder der Tonhöhe (Vibrato).
Je höher Sie das Rad drehen, desto deutlicher hörbar
wird die Modulation. Dieses Rad springt nicht von
selbst in die Nullstellung zurück.
Diskettenlaufwerk
Hier muß die 3,5-Zoll Diskette eingeschoben wer
den, auf der man seine Performance-, Voice,
Rhythmus- und Sequenzerdaten ablegen kann. Das
Etikett der Diskette muß nach oben zeigen. Schieben
Sie die Diskette in Pfeilrichtung (mit der Alumini
umklappe zuerst) ein. Um die Diskette entnehmen
zu können, müssen Sie die Auswurftaste unten rechts
auf dem Laufwerk drücken.
O Lautstärkeregler (VOLUME)
Mit diesem Regler stellt man die Lautstärke ein.
Befindet sich der Regler ganz unten, gibt der V50
keinen Ton von sich. Schieben Sie ihn hingegen ganz
nach oben, so stellen Sie die höchste Lautstärke ein.
6
Vorstellung des V50