Ein wort zum editieren von voices, Operator on/off, Ein wort zum editieren von voices operator on/off – Yamaha V50 Benutzerhandbuch
Seite 40
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

EIN WORT ZUM EDITIEREN VON VOICES
Das Bearbeiten einer Voices kann auf zwei Arten vor
sich gehen:
(1) Abwandeln einer bereits existierenden Voice.
(2) Programmieren einer völlig neuen Voice.
Im 1. Fall ruft man zuerst die Voice auf, die als
Grundlage dienen soll und ändert sie. Anfangs wird sich
Ihre Programmiertätigkeit wohl vornehmlich in diesem
Bereich abspielen. Bedenken Sie, daß man eine editierte
Voice nur im internen Speicher oder auf einer RAM-
Card unterbringen kann. Im 2, Fall ruft man die
Funktion “Init” unter IOTHERS! auf, um eine Voice
zu initialisieren ( = wieder die Ausgangswerte einstellen)
und programmiert sie.
____ Hinweis: ____________________________________
Vergessen Sie nicht, die neue Voice rechtzeitig
abzuspeichem. Wie man das macht, erfahren Sie auf
S. 120. Falls Sie vor dem Abspeichern der neuen Voice
bereits eine andere aufgerufen haben und um Ihre
Daten bangen, so können wir Sie beruhigen: Dank
der ‘‘Recalf’-Funktion (jOTHER^ kann man die
jeweils zuletzt bearbeiteten Daten noch einmal
zurückrufen. Diese Funktion wird auf S. 118 bes
chrieben.
__ ^^Initialisierte Voice!!:__________________________
Ein Programm, dessen Werte entweder auf 0 oder
auf den einfachsten Wert gestellt wurden. Die ini
tialisierte Voice besteht aus einem von Operator 1
generierten Sinusklang mit einer Orgelhüllkurve.
Wer seine Neufassung gerne ab und zu mit der Arbe
itsgrundlage (ursprüngliche Voice) vergleicht, sollte die
Funktion “Compare” verwenden. Diese Funktion wird
auf S. 123 beschrieben.
OPERATOR ON/OFF
Beim Editieren einer Voice kann man alle für den jew
eiligen
Editiervorgang
irrelevanten
Operatorenaus-
schalten. Sind alle eingeschaltet, wird links oben im
Display “1111” angezeigt.
e l l l l
Hier wird angezeigt, welche Operatoren gerade einges
chaltet (“1”) sind. Operator 1 befindet sich ganz links.
Operator 4 ganz rechts. Ist ein Operator ausgeschaltet,
so wird eine “0” angezeigt. Zum Ein- und Ausschalten
der Operatoren muß man die Tasten | <м j (Operator
1), I □ I (Operator 2), ( i> j (Operator 3) und j
(Operator 4) verwenden.
Operator 12
3
4
@ 0 0 0
Ein ausgeschalteter Operator generiert kein Signal. Wenn
Sie also einen Träger ausschalten, hören Sie auch die
darüber angeordneten Modulatoren nicht. Und wenn
Sie alle Operatoren ausschalten, wird kein Ton ausge
geben.
Diese Funktion soll Ihnen das Programmieren bes
timmter Klangaspekte erleichtern. So kann sie z.B. zum
Kontrollieren der Wirkung eines Operators verwendet
werden.
— Hinweis: ____________________________________
Die mit dieser Funktion gemachten Einstellungen
werden nicht mit abgespeichert (es handelt sich le
diglich um einen besonderen Service, den der V50
Ihnen beim Editieren bietet). Falls ein bestimmter
Operator nicht gebraucht wird, müssen Sie sein
OUTPUT LEVEL (siehe S. 48) auf 0 stellen.
38 Editieren der Voice-Daten