Störungsbeseitigung, Störungsbeseitigung ...................... g-176, G-176 – Casio MZ-2000 Benutzerhandbuch
Seite 178

G-176
765-G-176A
Störungsbeseitigung
Problem
Mögliche Ursache
Abhilfe
Siehe Seite
Kein Sound, wenn die Tasten des
Keyboards gedrückt werden.
1. Netzgerät ist nicht richtig angeschlos-
sen.
1. Netzgerät richtig anschließen.
Seite G-13
2. Stromversorgung ist nicht eingeschaltet. 2. Drücken Sie die POWER-Taste, um die
Stromversorgung einzuschalten.
Seite G-22
3. Einstellung des VOLUME-Reglers zu
niedrig.
3. Erhöhen Sie die Lautstärke mit dem
VOLUME
-Regler.
Seite G-22
4. Sie spielen im Upper-Bereich, während
der Begleitmodus auf CASIO CHORD
oder FINGERED gestellt ist.
4. Die Begleitautomatik ist ausgeschaltet,
was dadurch angezeigt wird, dass keine
der LEDs des Begleitmodus leuchtet.
Seite G-40
5. LOCAL CONTROL ist ausgeschaltet.
5. Schalten Sie LOCAL CONTROL ein.
Seite G-174
6. Der Melodienpart ist ausgeschaltet.
6. Verwenden Sie den Mixer, um den Me-
lodienpart einzuschalten.
Seite G-54
7. Die Lautstärke des Melodienparts ist zu
niedrig eingestellt.
7. Verwenden Sie den Mixer, um die Laut-
stärke des Melodienparts zu erhöhen.
Seite G-52
8. Die Filtergrenzfrequenz ist zu niedrig.
8. Überprüfen Sie die Filtergrenzfrequenz. Seite G-62
9. Die Einschwingzeit ist zu hoch.
9. Überprüfen Sie die Einschwingzeit.
Seite G-62
10. Ein MIDI IN-Befehl hat die Einstellung
der Hauptlautstärke reduziert.
10. Führen Sie die Initialisierung der exter-
nen Parts aus.
Seite G-164
11. Alle Zugriegel-Einstellungen sind auf 0
oder Off gestellt.
11. Überprüfen Sie die Zugriegel-Einstel-
lungen.
Seite G-35
12. Die Einstellung der DSP-Lautstärke ist
0.
12. Überprüfen Sie die Einstellung der DSP-
Lautstärke.
Seite G-34
13. Die Kombinationsbalance U1/U2 ist auf
einen extremen Wert eingestellt.
13. Überprüfen Sie die Einstellung der U1/
U2-Balance.
Seite G-27
14. Ein Ausdruck wird mit dem Schweller
angelegt.
14. Überprüfen Sie den Schweller.
Seite G-12
15. Die Amplitude ist dem Modulationsrad
zugeordnet und das Modulationsrad
wird gedreht.
15. Bringen Sie das Modulationsrad in seine
Ausgangsstellung zurück oder überprü-
fen Sie die Einstellungen der Controller
des Synthesizermodus.
Seiten G-29, 72
16. Das Keyboard befindet sich in Einblen-
dungsbereitschaft (Fade In).
16. Drücken Sie erneut die FADE IN/OUT-
Taste, um die Einblendungsbereitschaft
freizugeben.
Seite G-46
Die Begleitautomatik erklingt nicht.
1. Die Begleitlautstärke ist auf 000 einge-
stellt.
1. Verwenden Sie die Accomp/Disk Vo-
lume
-Taste, um die Lautstärke zu erhö-
hen.
Seite G-41
2. Parts der Begleitautomatik sind ausge-
schaltet.
2. Verwenden Sie den Mixer, um die Parts
der Begleitautomatik einzuschalten.
Seite G-53
3. Die Einstellung der Lautstärke der Parts
der Begleitautomatik ist zu niedrig.
3. Verwenden Sie den Mixer, um die Laut-
stärkeeinstellung der zutreffenden Parts
zu erhöhen.
Seite G-52
4. Die Einstellung der DSP-Lautstärke ist
0.
4. Überprüfen Sie die Einstellung der DSP-
Lautstärke.
Seiten G-34, 53
5. Ein MIDI IN-Befehl hat die Einstellung
der Hauptlautstärke abgesenkt.
5. Führen Sie die Initialisierung der exter-
nen Parts aus.
Seite G-164
Der ausgegebene Sound ändert sich
nicht, wenn der auf die Tasten aus-
geübte Druck variiert wird.
Die
Anschlagsdynamik
ist
ausgeschaltet.
Schalten Sie die Anschlagsdynamik im
SETTING MENU
ein.
Seite G-156
Manche Parts stoppen die Wieder-
gabe an manchen Stellen während
der Wiedergabe vom Sequencer.
Die Wiedergabe übersteigt die maximale
Polyphonie des Keyboards.
Verwenden Sie den Song Sequencer, um die
Parts auszuschalten und die Anzahl der
gleichzeitig wiedergegebenen Parts zu re-
duzieren.
Seite G-87