Effektparameter (page 2/4), Equalizer/klangregelung (page 3/4) – Casio MZ-2000 Benutzerhandbuch

Seite 57

Advertising
background image

G-55

765-G-55A

Input: Mono, Stereo (Eingang: Mono, Stereo)

Dieser Parameter steuert nur den Mc/Ln- (Mikrofon/Line-
Eingangs-) Part. Wählen Sie Stereo für Stereosignale am
Line-Eingang und Mono für Monosignale (etwa für ein Ge-
sangsmikrofon).

Pan:

64 bis 63 (Panorama-Position) *

Dieser Parameter bestimmt die Position des Parts im Stereo-
spektrum, überblendet also zwischen linkem und rechten
Lautsprecher. In der Einstellung 0 ist die Position mittig, also
gleich laut auf beiden Stereokanälen. Negative Werte stehen
für links, positive für rechts.

Volume: 0 bis 127 (Lautstärke)

Dieser Parameter stellt die Gesamtlautstärke eines jeden
Parts ein. Es handelt sich um denselben Parameter, den Sie in
nach dem Aufrufen des Mixer-Modus in der zuerst erschei-
nenden grundlegenden Einstellungsanzeige vorfinden.

Effektparameter (PAGE 2/4)

Auf PAGE 2/4 des Mixer-Detail-Menüs stellen Sie die Effekt-
anteile der einzelnen Parts ein.

Reverb Depth: 0 bis 127 (Nachhalltiefe) *

Dieser Parameter bestimmt, wie stark der Part verhallt wird.
Eine Einstellung von 0 schaltet den Nachhall aus, wogegen
eine Einstellung von 127 den maximalen Nachhall anlegt.

Chorus Depth: 0 bis 127 (Chorustiefe) *

Dieser Parameter steuert die Intensität des Chorus-Effekts
des Parts. Bei einer Einstellung von 0 ist kein Chorus-Effekt
zugewiesen, bei 127 ist er voll aufgedreht.
Chorus Depth steht für den Drum-Part (Schlagzeug) nicht

zur Verfügung.

DSP: Off, 1, 1

+

2, 2, 3, 3

+

4, 4

Mit diesem Parameter regeln Sie für jeden Part, ob und durch
welchen DSP der Part bearbeitet werden soll. Diese Einstel-
lungen sind möglich – es kommt allerdings darauf an, um
was für einen Part es sich handelt.
Melodien-Part:

Aus, 1, 1

+

2, 2

Begleitungs-Part: Aus, 3, 3

+

4, 4

Externer Part:

Aus, 1, 1

+

2, 2, 3, 3

+

4, 4

N.Gate Threshold: (Noise Gate Threshold)

Dieser Parameter betrifft allein den Mikrofon/Line-Eingang.
Dieser Eingang ist mit einer Rauschsperre (Noise Gate) aus-
gestattet, die den Eingang stumm schaltet, sobald der anlie-
gende Pegel (gewissermaßen die “Lautstärke” des eingehen-
den Mikrofonsignals) einen bestimmten Schwellwert unter-
schreitet. Dieser Schwellwert (englisch: Threshold) wird hier
eingestellt. Wählen Sie einen hohen Wert, bedarf es eines ho-
hen Pegels, um den Eingang freizuschalten. Hintergrundge-
räusche werden so wirksam unterdrückt. Wenn leise Passa-
gen deshalb ungewollt plötzlich abgeschnitten werden, sen-
ken Sie den Wert bitte ab.

Equalizer/Klangregelung (PAGE 3/4)

Auf der PAGE 3/4 des Mixers steht für jeden Part ein separa-
ter, sehr flexibler, parametrischer 2-Band-Equalizer (Entzer-
rer, Klangregelung) für die Höhen und Tiefen zur Verfügung.
• Auf diese PAGE werden die Mc/Ln- (Mikrofon/Line-)

Parts nicht geregelt.

EQ High Gain:

6dB bis 6dB

Der Parameter EQ High Freq. erlaubt die Anhebung oder
Absenkung hoher Frequenzen, der so genannten “Höhen”.

EQ High Freq.: 2kHz, 4kHz, 8kHz, 16kHz

Mit diesem Parameter bestimmen Sie, oberhalb welcher Fre-
quenz die Regelung der Höhen greift. Wählen Sie 2 kHz,
können Sie schon die höheren Mitten anheben oder absen-
ken. Wählen Sie 16 kHz, betrifft die mit EQ High Freq vorge-
nommene Regelung nur den höchsten noch wahrnehmbaren
Frequenzbereich.

EQ Low Gain:

6dB bis 6dB (Equalizer-Tiefenge-

winn)

Der Parameter EQ Low Freq. erlaubt die Anhebung oder Ab-
senkung tiefer Frequenzen, also der Bässe.

EQ Low Freq.: 200Hz, 400Hz, 800Hz, 1,6kHz (Tie-
fenfrequenz)

Mit diesem Parameter bestimmen Sie, unterhalb welcher Fre-
quenz die Regelung der Tiefen greift. Wählen Sie 200 Hz,
werden nur die Bässe angehoben oder abgesenkt. Wählen Sie
1,6 kHz, betrifft die mit EQ Low Freq vorgenommene Rege-
lung die Mitten und alles, was darunter liegt.

Tune (Stimmung)

Auf PAGE 4/4 können Sie die internen Parts individuell
stimmen.

Coarse Tune:

24 bis 24 (Transposition)

Hier können Sie die Parts in Halbtonschritten transponieren.
Eine Oktave hat 12 Halbtonschritte; deshalb werden Sie –
wenn nicht 0 – zumeist

+

oder

12 oder 24 Halbtonschritte

wählen wollen.
• Die hier gewählten Werte addieren sich zu den Werten der

auf Seite G-31 beschriebenen Transpositionseinstellung.

• Der Schlagzeug-Part ist nicht zu transponieren.

Fine Tune:

64 bis 63 (Feinabstimmung)

Dieser Parameter erlaubt eine Feinstimmung der individuel-
len Parts. Eine Einstellung von

64 senkt die Stimmung um

einen Halbton gegenüber dem normalen Pegel ab, wogegen
eine Einstellung von 63 einen Anstieg um einen Halbton dar-
stellt.
• Die hier gewählten Einstellungen addieren sich zu dem für

die Gesamtstimmung des Instruments gewählten Wert.

* Diese Parameter sind nur dann relevant, wenn der entspre-

chende DSP auch eingeschaltet ist, also nicht “Off” ge-
wählt ist.

Advertising