Störungen an der hmde durch gas-bildung, Komplexbildung – Metrohm 797 VA Computrace Benutzerhandbuch

Seite 297

Advertising
background image

9.6 Voltammetrische Probleme

797 VA Computrace – Software

285

Störungen an der HMDE durch Gas-Bildung

Bilden sich bei der HMDE während der Abscheidungsphase Gase,
kann es zum Tropfenabfall oder zu einem Kontaktunterbruch in der
Hg-Kapillare kommen. Das folgende Beispiel zeigt einen solchen
Fall:


Bestimmung von Zink in deionisiertem Wasser

Wird die Zink-Probe mit HClO

4

auf pH = 2 angesäuert, so bildet

sich bei der zur Anreicherung gewählten Spannung auch Was-
serstoff. Dies führt im vorliegenden Beispiel bei der 2. Aufsto-
ckung dazu, dass ein Hg-Tropfen vorzeitig abfällt und somit
keine Auswertung vorgenommen werden kann. Wird Acetat-
puffer (pH = 4.64) eingesetzt, treten keine derartigen Schwie-
rigkeiten auf. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass Chemika-
lien höchster Reinheit verwendet werden, um den Zink-
Blindwert möglichst niedrig zu halten (empfehlenswert ist die
Herstellung des Acetatpuffers aus reinstem Ammoniak und
reinster Essigsäure).

Grundelektrolyt:

Grundelektrolyt:

0.01 mol/L HClO4; pH = 2

Acetatpuffer pH = 4.64

Messlösung: Deionisiertes

Wasser

Aufstockung:

mit je 50 ng Zn

Elektrode:

HMDE (Anreicherung 60 s bei –1.2 V)

Komplexbildung

Polarographisch bestimmbare Substanzen können je nach Zusam-
mensetzung der Messlösung in verschiedenen komplexierten For-
men vorliegen. Da mit der Komplexierung immer auch eine Ver-
schiebung des Halbstufenpotentials und des Grenzstromes verbun-
den ist, können Schwierigkeiten bei der Peak-Auswertung entste-
hen. Solche Schwierigkeiten müssen durch entsprechende Verände-

Zn

Zn

Advertising