A.2.5 konfigurationseinstellungen, A.2.5.1 feste ausblendung, A.2.6 programmierung für kaskadenbetrieb – Banner EZ-SCREEN Safety Light Curtain Systems Benutzerhandbuch
Seite 107: Anhang a.2.6 auf seite 97, A.2.6 programmierung für kaskaden- betrieb, Ez-screen, Mm/30-mm-systeme anhang 2, Achtung

EZ-SCREEN
®-
14-mm/30-mm-Systeme
Anhang 2
BEDIENUNGSHANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
114542 Rev. F 01.09
97
A.2.5 KONFIGURATIONSEINSTELLUNGEN
Die Einstellung von Sendern/Empfängern in Kaskadenschaltung für
Scan-Code, Schalt- oder Verriegelungsausgang, externe Geräte-
überwachung (EDM), reduzierte Auflösung, feste Ausblendung und
invertiertes Display ist identisch mit den entsprechenden Verfahren
bei nicht kaskadierbaren Sendern und Empfängern (siehe
Die Scan-Codes für jedes Sender- und Empfängerpaar müssen
übereinstimmen. Bei kaskadierter Installation müssen die Scan-Co-
des jedoch an benachbarten Systemen wie in
und
beschrieben abwechseln.
Siehe
Während die Einstellungen für Scan-Code, reduzierte Auflösung, fe-
ste Ausblendung und invertiertes Display für jedes Sensorpaar in der
Kaskade unabhängig voneinander sind, müssen die Einstellungen
für Ausschalt-/Verriegelungs-Modus und EDM vom ersten Empfän-
ger in der Kaskade (der der Maschinenschnittstelle am nächsten
liegt) bestimmt werden, der die OSSD-Ausgänge steuert. Alle ande-
ren Empfänger in der Kaskade müssen auf Ausschalt-Modus und
2-Kanal-EDM (Werkseinstellungen) eingestellt werden.
Die Einstellungen des ersten Empfängers bestimmen dann Aus-
schalt- oder Verriegelungs-Modus und 1-Kanal-EDM oder 2-Ka-
nal-EDM, und nur dieser Empfänger braucht nach einem
Verriegelungszustand mit Wiederanlaufsperre zurückgesetzt zu
werden.
A.2.5.1 Feste Ausblendung
Einer oder mehrere Bereiche innerhalb eines EZ-SCREEN-Sender-/
Empfängerpaars in Kaskadenschaltung können genauso wie bei an-
deren EZ-SCREEN-Lichtvorhangen ausgeblendet werden. Jedes
Sender-/Empfängerpaar innerhalb einer Kaskade muss bei Bedarf
separat programmiert werden. Für weitergehende Informationen und
Programmieranweisungen siehe
.
A.2.6 PROGRAMMIERUNG FÜR KASKADEN-
BETRIEB
Jedes Kaskadensystem muss programmiert werden, bevor es im
Produktionsumfeld betrieben werden kann.
Vor der Programmierung müssen alle Sender und Empfänger wie in
beschrieben montiert werden.
Der letzte Empfänger muss entweder durch einen Abschlussstecker
oder durch Anschluss von zwei geschlossenen mechanischen Kon-
takten terminiert werden (siehe
und
).
Nehmen Sie die folgende Einstellung nur am ersten Empfänger in
der Kaskade (der der Maschinenschnittstelle am nächsten liegt) vor:
☛
Diese Einstellung sollte entweder bei normalem Betrieb oder bei
abgeschalteter Stromversorgung in Verbindung mit
durchgeführt werden.
1) Stellen Sie den zweiten und fünften DIP-Schalter (T/L und RR)
nach links
(Position T & RR).
2) Stellen Sie den dritten und vierten DIP-Schalter (2. T/L & RR)
nach rechts
(Position L und AUS).
Der Empfänger sollte sich jetzt in einem Sperrzustand befinden, oder
die Stromversorgung sollte AUS sein.
3) Wenn die Stromversorgung AUS ist, schalten Sie sie ein.
Bei einem Sperrzustand muss eine gültige Reset-Sequenz
durchgeführt werden (Reset-Schalter 0,25 s bis 2 s lang schlie-
ßen und dann wieder öffnen).
☛
Wenn der EDM-Anschluss nicht mit der abgebildeten Schalterpo-
sition (E2) übereinstimmt, tritt ein EDM-Fehler auf, und feste Aus-
blendung oder Kaskaden-Konfiguration sind nicht zulässig.
ACHTUNG!
SCAN-CODE
I
N
S
ITUATIONEN
,
BEI
DENEN
MEHRERE
S
YSTEME
NAHE
BEIEINANDER
MONTIERT
WERDEN
ODER
BEI
DENEN
EIN
ZWEITER
S
ENDER
INNERHALB
DER
R
EICHWEITE
(
IN
-
NERHALB
VON
±5°)
EINES
BENACHBARTEN
E
MPFÄNGERS
LIEGT
,
MÜSSEN
DIE
BE
-
NACHBARTEN
S
YSTEME
FÜR
UNTERSCHIEDLICHE
S
CAN
-C
ODES
KONFIGURIERT
WERDEN
(
D
.
H
.
EIN
S
YSTEM
WIRD
AUF
S
CAN
-C
ODE
1
UND
DAS
ANDERE
AUF
S
CAN
-C
ODE
2
EINGESTELLT
). A
NDERNFALLS
KÖNNTE
EIN
E
MPFÄNGER
AUF
DAS
S
IGNAL
DES
FALSCHEN
S
ENDERS
REAGIEREN
,
WODURCH
DIE
S
CHUTZFUNKTION
DES
L
ICHTVORHANGS
REDUZIERT
WÜRDE
. E
INE
SOLCHE
S
ITUATION
LÄSST
SICH
MIT
H
ILFE
DES
D
ETEKTIONSFUNKTIONSTESTS
ERKENNEN
(
SIEHE
Abschnitt 6.1.4.1 auf Seite 56
).
!
Abbildung 52 Dip-Schalter-Programmierung für
Kaskadeninstallation
DIP-Schalter
2
3
4
5
FÜR DISPLAYINVERTIERUNG DRÜCKEN