3 optische ausrichtung, Warnung auf seite 39, Abschnitt 4.4.3 auf seite 39 – Banner EZ-SCREEN Safety Light Curtain Systems Benutzerhandbuch
Seite 49: Verbessert werden, Abschnitt 4.4.3, Auf seite 39, Ez-screen, Mm/30-mm-systeme installationsinformationen, Achtung

EZ-SCREEN
®-
14-mm/30-mm-Systeme
Installationsinformationen
BEDIENUNGSHANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
114542 Rev. F 01.09
39
4.4.3 Optische Ausrichtung
1) Prüfen Sie, ob Sender und Empfänger mechanisch korrekt mon-
tiert sind (siehe
Ausrichtung durch Rotation bei eingeschalteter Versorgung
☛
Die Stirnseite von Sender/Empfänger muss senkrecht zur opti-
schen Achse liegen.
1) Überprüfen Sie mit einem Lineal (einer Wasserwaage), ob Sen-
der und Empfänger aufeinander ausgerichtet sind.
☛
Bei der Netzeinschaltung werden alle Anzeigen automatisch ge-
testet (durch Blinken). Dann wird der Scan-Code dargestellt.
2) Wenn der Strahl von Kanal 1 nicht richtig ausgerichtet ist, leuch-
ten Status- und Zonenanzeige 1 rot und das Diagnose-Display
zeigt CH1 an. Die Zonen-Anzeigen 2 bis 8 bleiben AUS. Richten
Sie den Strahl bei Bedarf wie in
beschrieben neu aus.
3) Wenn die grüne Status-
und die gelbe Reset-Anzeige
an
sind, gehen Sie weiter zu
. Falls nicht, drehen Sie jeden
Sender/Empfänger (jeweils einzeln) nach links und rechts, bis
die grüne Statusanzeige leuchtet. Geht die Ausrichtung von Sen-
der/Empfänger bei der Drehung verloren, leuchtet die rote Sta-
tusanzeige konstant. Mit der Zunahme der erzeugten Strahlen
ändern sich die Zonen-Anzeigen von rot zu grün, und die Anzahl
der blockierten Strahlen nimmt ab.
☛
Wenn der Testeingang des Senders offen ist, zeigt das 7-Seg-
ment-Display die Gesamtanzahl der Strahlen im System an (mi-
nus einen), und alle Zonen-Anzeigen sind rot (außer bei
10-Strahlen-Systemen, bei denen die Anzeige für Zone 1 grün
ist).
4) Achten Sie zur Optimierung der Ausrichtung auf die Position, bei
der die rote Statusanzeige aufleuchtet
, wenn Sender/Emp-
fänger nach links und rechts gedreht werden. Zentrieren Sie
Sender/Empfänger zwischen den beiden Positionen und ziehen
Sie die Verschlusskappen-Befestigungsschrauben an. Achten
Sie beim Anziehen der Schrauben darauf, dass sich die Position
nicht verschiebt. Wiederholen Sie den Vorgang für den zweiten
Sensor.
☛
In Situationen, bei denen die Ausrichtung schwierig ist, kann ein
LAT-1-SS-Laserausrichtwerkzeug, das einen sichtbaren roten
Punkt entlang der optischen Achse des Sensors erzeugt, zur Un-
terstützung oder Überprüfung der Ausrichtung verwendet werden
(eine Anleitung finden Sie in
Abschnitt 4.4.3.2 auf Seite 40
).
5) Wenn zu irgendeinem Zeitpunkt die rote Statusanzeige dauer-
haft zu blinken beginnt, ist das System in einen Sperrzustand
eingetreten. Siehe
tionen.
ACHTUNG!
RISIKOAUSSETZUNG
S
ORGEN
S
IE
DAFÜR
,
DASS
KEINE
P
ERSONEN
G
EFAHREN
AUSGESETZT
WERDEN
,
WENN
DER
E
MPFÄNGER
DES
EZ-SCREEN-14-
MM
/30-
MM
-S
YSTEMS
BEI
DER
S
Y
-
STEMAUSRICHTUNG
DIE
OSSD-A
USGÄNGE
EINSCHALTET
.
ACHTUNG!
LAT-1-SS-AUSRICHTWERKZEUG
D
AS
LAT-1-SS-A
USRICHTWERKZEUG
IST
MIT
EINER
L
ASERDIODE
DER
K
LASSE
2
AUSGESTATTET
. L
ASERLICHT
WIRD
VON
DER
Ö
FFNUNG
AUSGESTRAHLT
. S
ETZEN
S
IE
SICH
DEM
L
ICHT
NICHT
AUS
UND
BLICKEN
S
IE
NICHT
IN
DEN
S
TRAHL
.
!
Wasserwaage
Wasserwaage
C1
oder
C2
Alle
AUS
AUS
BEAMS BLOCKED
DIAGNOSTICS
RESET
STATUS
Z
O
N
E
CH1
AUS
AUS
Rot
BEAMS BLOCKED
DIAGNOSTICS
RESET
STATUS
Z
O
N
E
Gelb
Rot
BEAMS BLOCKED
DIAGNOSTICS
RESET
STATUS
Z
O
N
E
Strahlen
blockiert
Rot oder
grün AN
Strich
Gelb
Grün
Grün
BEAMS BLOCKED
DIAGNOSTICS
RESET
STATUS
Z
O
N
E
AUS
Rot blinkend
Alle AUS
BEAMS BLOCKED
DIAGNOSTICS
RESET
STATUS
Z
O
N
E
Blinken-
der Feh-
lercode