4 schlüsselschalter, 2 standardbetrieb, 1 netzeinschaltung – Banner EZ-SCREEN Safety Light Curtain Systems Benutzerhandbuch
Seite 61: 1 netzeinschaltung im schaltausgangsmodus, 2 netzeinschaltung im verriegelungsausgangs-modus, N frei sind (siehe, Abschnitt 5.2 auf seite 51, Ez-screen, Mm/30-mm-systeme betriebshinweise, Achtung

EZ-SCREEN
®-
14-mm/30-mm-Systeme
Betriebshinweise
BEDIENUNGSHANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
114542 Rev. F 01.09
51
5.1.4 Schlüsselschalter
Fernbedienter Schlüssel-Reset
Zur Aktivierung des Ausführen-Modus und für die Rücksetzung der
EZ-SCREEN-14-mm/30-mm-System(e) nach einer Störung. Der
fernbediente Reset-Schlüssel befindet sich immer außerhalb des
überwachten Bereichs. Durch seine Bedienung darf die ungehinderte
Sicht auf den Überwachungsbereich nicht beeinträchtigt werden.
5.2
STANDARDBETRIEB
5.2.1 Netzeinschaltung
☛
Wenn nicht anders angegeben, ist der normale Betrieb der
EZ-SCREEN-14-mm/30-mm-System(e) gleich.
Das System startet auf eine von zwei Arten, je nach Schalt-/Verrie-
gelungsausgangs-Konfiguration:
• Wenn das System auf Schaltausgang eingestellt ist, wird es au-
tomatisch gestartet und zurückgesetzt
• Wenn das System auf Verriegelungsausgang mit Wiederanlauf-
sperre eingestellt ist, ist nach Netzeinschaltung und Ausrichtung
von Sender/Empfänger ein manueller Reset erforderlich
5.2.1.1 Netzeinschaltung im Schaltausgangsmodus
Beim Anlegen der Spannung führt jeder Sensor Selbsttests durch,
um kritische interne Störungen festzustellen, die Konfiguration zu be-
stimmen und das EZ-SCREEN-System zum Betrieb vorzubereiten.
(Wenn ein Sensor eine kritische Störung feststellt, stoppt der
Scan-Vorgang, die Empfängerausgänge bleiben AUS, und im vorde-
ren Sichtfenster des Sensors werden Diagnoseinformationen darge-
stellt).
Wenn keine Störungen festgestellt werden, geht EZ-SCREEN auto-
matisch in den Ausricht-Modus über, wobei der Empfänger nach ei-
nem optischen Synchronisierungsmuster vom Sender sucht. Wenn
der Empfänger ausgerichtet ist und das richtige Synchronisierungs-
muster empfängt, geht er in den Ausführen-Modus über und beginnt
mit dem Scannen, um zu bestimmen, ob die einzelnen Strahlen im
blockierten
(rot) oder im Freizustand
(grün) sind. Es ist kein
manueller Reset erforderlich.
5.2.1.2 Netzeinschaltung im Verriegelungsausgangs-Modus
Beim Anlegen der Spannung führt jeder Sensor Selbsttests durch,
um kritische interne Störungen festzustellen, die Konfiguration zu be-
stimmen und das System für den Betrieb vorzubereiten (wenn ein
Sensor eine kritische Störung feststellt, stoppt der Scan-Vorgang, die
Empfängerausgänge bleiben AUS, und im vorderen Sichtfenster des
Sensors werden Diagnoseinformationen dargestellt).
Wenn keine Störungen festgestellt werden, geht EZ-SCREEN auto-
matisch in den AUSRICHT-Modus über, wobei der Empfänger nach
einem optischen Synchronisierungsmuster vom Sender sucht. Wenn
der Empfänger ausgerichtet ist und das richtige Synchronisierungs-
muster empfängt, beginnt er mit dem Scannen, um zu bestimmen, ob
die einzelnen Strahlen im blockierten oder im Freizustand sind.
Wenn alle Strahlen ausgerichtet sind, blinkt die gelbe Reset-Anzeige
im Doppeltakt
(gelb), um anzuzeigen, dass das
EZ-SCREEN-System einen manuellen Reset erwartet. Nach einem
gültigen manuellen Reset geht EZ-SCREEN in den Ausführen-Mo-
dus über
(grün) und setzt das Scannen fort.
ACHTUNG!
MISSBRAUCH DER EZ-SCREEN-14-MM/30-MM-SYSTEM(E)
D
IE
EZ-SCREEN-14-
MM
/30-
MM
-S
YSTEM
(
E
)
KÖNNEN
DIE
IHNEN
ZUGEDACHTE
A
UFGABE
NUR
ERFÜLLEN
,
WENN
SIE
SELBST
UND
DIE
ÜBERWACHTE
M
ASCHINE
SOWOHL
EINZELN
ALS
AUCH
ZUSAMMEN
ORDNUNGSGEMÄ
ß
FUNKTIONIEREN
. E
S
UNTERLIEGT
DER
V
ERANTWORTUNG
DES
A
NWENDERS
,
DIES
REGELMÄ
ß
IG
ZU
PRÜFEN
,
WIE
IN
UND
VORGESCHRIEBEN
. W
ERDEN
P
ROBLEME
NICHT
BEHOBEN
,
KANN
DIES
ZU
SCHWEREN
K
ÖRPERVERLETZUNGEN
ODER
ZUM
T
OD
FÜHREN
. B
EVOR
DAS
S
Y
-
STEM
WIEDER
IN
B
ETRIEB
GENOMMEN
WIRD
,
MUSS
SICHERGESTELLT
SEIN
,
DASS
DIE
EZ-SCREEN-14-
MM
/30-
MM
-S
YSTEM
(
E
)
UND
DIE
ÜBERWACHTE
M
ASCHINE
GENAU
WIE
IN
DEN
P
RÜFVERFAHREN
VORGESCHRIEBEN
FUNKTIONIEREN
UND
ET
-
WAIGE
S
TÖRUNGEN
GEFUNDEN
UND
BEHOBEN
WORDEN
SIND
.
!