A.2.8.3.1 verdeckte störung, A.2.8.3.2 nicht erkannte störung, Ez-screen – Banner EZ-SCREEN Safety Light Curtain Systems Benutzerhandbuch
Seite 111: Mm/30-mm-systeme anhang 2, Achtung

EZ-SCREEN
®-
14-mm/30-mm-Systeme
Anhang 2
BEDIENUNGSHANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
114542 Rev. F 01.09
101
A.2.8.3 Überwachung von Sicherheitsschaltern mit
Zwangsöffnung in Reihenschaltung
Bei der Überwachung von zwei individuell montierten Sicherheits-
schaltern (wie in
gezeigt) wird ein defek-
ter Schalter detektiert, wenn er nicht schaltet, obwohl die
Schutzeinrichtung öffnet. In diesem Fall entregt der Controller seinen
OSSD-Ausgang und deaktiviert seine Reset-Funktion, bis die Ein-
gangs-Anforderungen erfüllt worden sind (d. h. bis der defekte Schal-
ter ausgetauscht wurde). Wenn jedoch eine Reihe von
Sicherheitsschaltern vom EZ-Screen überwacht wird, kann der Aus-
fall eines Schalters im System verdeckt oder überhaupt nicht erkannt
werden (siehe
).
Sicherheitsschalter mit Zwangsöffnung in Reihenschaltung erfüllen
nicht die Anforderungen von Sicherheitskategorie 4 per ISO 13849-1
und erfüllen u. U. auch nicht die Anforderungen an die Steuerungs-
zuverlässigkeit, weil die Möglichkeit eines fehlerhaften Resets oder
eines Verlusts des Sicherheits-Stoppsignals besteht. Ein mehrfacher
Anschluss dieser Art darf nicht bei Anwendungen verwendet werden,
bei denen der Verlust des Sicherheits-Stoppsignals oder ein fehler-
hafter Reset zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen könn-
te. In den folgenden beiden Fällen wird angenommen, dass sich an
jeder Schutzeinrichtung zwei Sicherheitsschalter mit Zwangsöffnung
befinden:
A.2.8.3.1
Verdeckte Störung
Wenn bei Öffnung der Schutzeinrichtung ein Schalter nicht öffnet,
öffnet der redundante Sicherheitsschalter, wodurch die Ausgänge
der EZ-SCREEN-14-mm/30-mm-System,
kaskadierbar deaktivieren. Wird die defekte Schutzeinrichtung an-
schließend geschlossen, schließen beide Kaskadeneingangskanäle
ebenfalls. Da aber ein Kanal nicht geöffnet hat, wird der Controller
nicht zurückgesetzt.
Wird der defekte Schalter jedoch nicht ausgetauscht und eine zweite
ordnungsgemäß funktionierende Schutzeinrichtung durchgeschaltet
(Öffnen und Schließen beider Kaskadeneingangskanäle), sieht der
Controller die Störung als behoben an. Da die Eingangsanforderun-
gen anscheinend erfüllt sind, lässt der Controller einen Reset zu. Die-
ses System ist nicht mehr redundant und kann bei Ausfall des
zweiten Schalters zu einem gefährlichen Zustand führen (d. h. die
Akkumulation von Störungen führt zum Verlust der Schutzfunktion).
A.2.8.3.2
Nicht erkannte Störung
Wenn eine ordnungsgemäß funktionierende Schutzvorrichtung öff-
net, entregt der Controller seine Ausgänge (eine normale Reaktion).
Wenn dann jedoch eine defekte Schutzvorrichtung geöffnet und ge-
schlossen wird, bevor die ordnungsgemäß funktionierende Schutz-
vorrichtung wieder geschlossen wird, wird die Störung an der
defekten Schutzvorrichtung nicht erkannt. Dieses System ist auch
nicht mehr redundant und kann zu einem Verlust der Schutzfunktion
führen, wenn der zweite Sicherheitsschalter ebenfalls ausfällt.
In beiden Fällen erfüllen die Systeme nicht die Anforderungen der Si-
cherheitsnormen zur Erkennung einer einzelnen Störung und zur
Verhinderung des nächsten Maschinenzyklus. Bei Systemen mit
mehreren Schutzeinrichtungen und Sicherheitsschaltungen mit
Zwangsöffnung in Reihenschaltung ist es wichtig, regelmäßig die
funktionelle Unversehrtheit jeder Schutzeinrichtung einzeln zu kon-
trollieren. Bedien- und Wartungspersonal sowie andere Personen,
die mit dem Betrieb der Maschine zu tun haben, müssen entspre-
chend eingewiesen werden, um solche Störungen zu erkennen, und
angewiesen werden, diese sofort zu beheben.
Jede Schutzvorrichtung muss separat geöffnet und geschlossen und
dabei überprüft werden, ob die Controllerausgänge während des ge-
samten Prüfungsverfahrens ordnungsgemäß funktionieren. Nach je-
dem Schließen eines Tors muss nach Bedarf ein manueller Reset
durchgeführt werden. Wenn ein Kontaktpaar ausfällt, gibt der Con-
troller die Reset-Funktion nicht frei. Wenn der Controller nicht zurück-
gesetzt wird, ist u. U. ein Schalter ausgefallen. Dieser Schalter muss
unverzüglich ausgetauscht werden.
Die Durchführung dieses Funktionstests und die Behebung aller
Störungen muss mindestens während der regelmäßigen Überprü-
fungsroutinen erfolgen. Wenn derartige Störungen bei der Anwen-
dung nicht ausgeschlossen werden können und eine solche Störung
zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen könnte, dürfen die
Sicherheitsschalter nicht in Reihe geschaltet werden.
ACHTUNG!
ANWENDUNG OHNE SICHERHEITSKATEGORIE 4
B
EI
DER
Ü
BERWACHUNG
MEHRERER
S
CHUTZEINRICHTUNGEN
MITTELS
EINER
R
EI
-
HENSCHALTUNG
VON
MEHREREN
S
ICHERHEITSSCHALTERN
KANN
EIN
EINZELNER
F
EHLER
VERDECKT
UND
NICHT
ERFASST
WERDEN
. W
ENN
EINE
SOLCHE
K
ONFIGU
-
RATION
VERWENDET
WIRD
,
MUSS
DIE
F
UNKTION
JEDES
S
CHALTERS
REGELMÄ
ß
IG
KONTROLLIERT
WERDEN
. S
IEHE
"
Ü
BERWACHUNG
VON
S
ICHERHEITSSCHALTERN
MIT
Z
WANGSÖFFNUNG
IN
R
EIHENSCHALTUNG
"
(
Abschnitt A.2.8.3 auf Seite 101
FÜR
WEITERGEHENDE
I
NFORMATIONEN
. A
NDERNFALLS
KANN
ES
ZU
SCHWEREN
ODER
TÖDLICHEN
V
ERLETZUNGEN
KOMMEN
.
!
bn
wh
bu
bk
Offen
Offen
Offen
0,38 mm
2
Kabel QDE2R4-8..D, Steckerbelegung
Pin 1 (+24 VDC)
Pin 2 (EDM 2)
Pin 3 (EDM 1)
Pin 4 (OSSD 2)
Pin 5 (OSSD 1)
Pin 6 (0 VDC)
Pin 7 (ERDE)
Pin 8 (RESET)
nicht angeschlossen
nicht angeschlossen
nicht angeschlossen
nicht angeschlossen
wh (Ch 2a)
bn (Ch 1a)
bk (Ch 1b)
bu (Ch 2b)
Siehe
.
*M12 x 1-Standardkabel (8-poliger Stecker)
können auch verwendet werden, wobei aller-
dings die Pin-Nummer/Kabelfarbe überprüft
werden muss.
Abbildung 55 Überwachung von Sicherheitsschaltern mit Zwangsöffnung an mehreren Toren