1 optische ausrichtung bei verwendung von spiegeln, Abbildung 21 ausrichtung der umlenkspiegel, 2 verwendung des laser-ausrichtwerkzeugs – Banner EZ-SCREEN Safety Light Curtain Systems Benutzerhandbuch
Seite 50: Abbildung 22 laser-ausrichtwerkzeug, Eine anleitung finden sie in, Abschnitt 4.4.3.2 auf seite 40, Installationsinformationen ez-screen, Mm/30-mm-systeme, Achtung

Installationsinformationen
EZ-SCREEN
®-
14-mm/30-mm-Systeme
40
114542 Rev. F 01.09
BEDIENUNGSHANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
4.4.3.1 Optische Ausrichtung bei Verwendung von Spiegeln
EZ-SCREEN-14-mm/30-mm-System-Sender/Empfänger können
zur Sicherung von mehr als einer Seite eines Bereichs zusammen
mit einem oder mehreren Umlenkspiegeln verwendet werden. Die
Glasspiegel vom Typ MSM... und SSM-... haben einen Wirkungsgrad
von 85%. Funktionsreserve und Erfassungsbereich werden daher
bei Verwendung von Spiegeln reduziert (siehe
1) Führen Sie die Ausrichtung wie in
beschrieben durch.
2) Prüfen Sie anhand von
, ob Sender,
Empfänger und alle Spiegel eben und lotrecht sind.
3) Prüfen Sie, ob die Mitte des definierten Bereichs und der Mittel-
punkt der Spiegel ungefähr den gleichen Abstand von einem ge-
meinsamen Bezugspunkt haben, z. B. gleiche Höhe über einem
ebenen Boden.
4) Achten Sie darauf, dass die Spiegelfläche oberhalb und unter-
halb des definierten Bereichs gleich groß ist, damit Strahlen nicht
unter- oder oberhalb des Spiegels passieren können.
☛
Bei allen Einstellungen darf immer nur eine Person jeweils eine
Komponente einstellen.
Ein LAT-1-SS-Laserausrichtwerkzeug ist sehr hilfreich, weil es
einen sichtbaren roten Punkt entlang der optischen Achse er-
zeugt (siehe
).
4.4.3.2 Verwendung des Laser-Ausrichtwerkzeugs
Das batteriebetriebene Laser-Ausrichtwerkzeug (LAT-1-SS) (siehe
) wird zur optischen Erstausrichtung ver-
wendet. Es ist besonders nützlich bei Anwendungen mit hoher
Reichweite sowie bei Verwendung von Umlenkspiegeln.
Die Einsatzreichweite des Laserausrichtwerkzeugs (LAT-1-SS) (ro-
ter Punkt auf dem Objekt) hängt von den folgenden Faktoren ab:
• Farbe und Reflexionsvermögen des Objekts
• Stärke des vorhandenen Umgebungslichts
• Anwesenheit von Schmutzstoffen in der Luft.
Bei einer weißen Testkarte mit 90% Reflexion, bei durchschnittlicher
Beleuchtung und ohne Schmutzstoffe in der Luft ist der rote Punkt bis
ca. 45 m oder weiter sichtbar. Für größere Reichweiten sollte die Be-
leuchtung reduziert oder es sollten Reflektoren verwendet werden.
Die optionalen anklemmbaren Reflektoren (EZA-LAT-SS und
EZA-LAT-2) können den Objektbereich und die Sichtbarkeit des vom
Laserstrahl erzeugten roten Punkts erhöhen (siehe
☛
Das LAT-1-SS darf nur an der Position von Strahl 1 zur Ausrich-
tung von Sender und Empfänger verwendet werden. Schieben
Sie das LAT-1-SS nicht an einem der Sensoren entlang. Verdre-
hungen des Gehäuses können den Laserstrahl ablenken und zu
Fehlausrichtung führen. Gehäuseverdrehung (eine normale Er-
scheinung) wird mittels der optischen Komponenten der
EZ-SCREEN-14-mm/30-mm-System(e) kompensiert.
Führen Sie die optische Erstausrichtung wie folgt durch:
1) Befestigen Sie das Laser-Ausrichtwerkzeug mit der dem Werk-
zeug beiliegenden EZ-SCREEN-14-mm/30-mm-System(e)-Hal-
teklammer am Sendergehäuse über der Strahlposition. Ein
Punkt am Sensorgehäuse neben dem Linsensichtfenster zeigt
die Strahlposition an. Richten Sie das Loch am Laser-Ausricht-
werkzeug über der Strahlmarkierung aus (siehe
Komponente 2
(Spiegel)
Komponente 3
(Spiegel)
Komponente 1
(Sender)
Komponente 4
(Empfänger)
Abbildung 21 Ausrichtung der Umlenkspiegel
ACHTUNG!
LAT-1-SS-AUSRICHTWERKZEUG
MIT
EINER
L
ASERDIODE
DER
K
LASSE
2
AUSGESTATTET
. L
ASERLICHT
WIRD
VON
DER
Ö
FFNUNG
AUSGESTRAHLT
. S
ETZEN
S
IE
SICH
DEM
L
ICHT
NICHT
AUS
UND
BLICKEN
S
IE
NICHT
IN
DEN
S
TRAHL
.
Abbildung 22 Laser-Ausrichtwerkzeug
Abbildung 23 Ausrichtung nur mit anklemmbarem Reflektor
Wenn der Sender richtig ausgerichtet ist, trifft der
Laserstrahl die Schraube in der Mitte des Reflek-
tors, und das Leuchten wird etwas schwächer.
Abbildung 24 Positionierung des Laser-Ausrichtwerkzeugs
Strahlpositionsmarke in der Lochmitte sichtbar