6 reinigung, Schritt 19), Schritt 13) – Banner EZ-SCREEN Safety Light Curtain Systems Benutzerhandbuch
Seite 70: Wartung ez-screen, Mm/30-mm-systeme, Achtung

Wartung
EZ-SCREEN
®-
14-mm/30-mm-Systeme
60
114542 Rev. F 01.09
BEDIENUNGSHANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
11) Bei einem grünen/Freizustand gehen Sie über zu
. Bei
einem Sperrzustand siehe
Abschnitt 6.2.1.1 auf Seite 61
. Ein
blockierter Zustand deutet darauf hin, dass einer oder mehrere
Strahlen fehlausgerichtet oder unterbrochen sind. Zur Behebung
dieser Situation:
• Überprüfen Sie sorgfältig, ob sich Hindernisse im Strahlen-
gang befinden
• Überprüfen Sie, ob Verunreinigungen vorhanden sind. Reini-
gen Sie bei Bedarf die Fenster von Sender/Empfänger (siehe
• Wenn der definierte Bereich vollständig frei von Hindernissen
ist, richten Sie Sender/Empfänger neu aus (siehe
❏
12) Wenn das System im Verriegelungszustand mit Wiederanlauf-
sperre ist, führen Sie einen manuellen Reset durch, indem der
Reset-Schalter für eine 1/4 s bis zu 2 s geschlossen und dann
wieder geöffnet wird (siehe
❏
13) Wenn die grünen Status- und Zo-
nen-Anzeigen AN sind, führen Sie
den Detektionsfunktionstest (
tektionsfunktionstest entsprechend
Abschnitt 6.1.4.1
) durch, um die Sy-
stemfunktion zu überprüfen und mög-
liche optische Kurzschlüsse oder
Reflexionsprobleme zu erkennen.
❏
Fahren Sie erst fort, wenn das EZ-SCREEN-14-mm/30-mm-Sy-
stem den Detektionsfunktionstest bestanden hat.
Achten Sie bei den folgenden Überprüfungen darauf, dass keine
Personen Gefahren ausgesetzt werden.
14) Schalten Sie die Versorgung zur überwachten Maschine ein und
prüfen Sie, ob die Maschine nicht startet. Unterbrechen (blockie-
ren) Sie den definierten Bereich mit einem geeigneten mitgelie-
ferten Testobjekt (siehe
) und prüfen Sie,
dass es nicht möglich ist, die überwachte Maschine in Bewegung
zu setzen, während Strahlen blockiert sind.
❏
15) Setzen Sie die überwachte Maschine in Bewegung und blockie-
ren Sie bei laufender Maschine mit dem mitgelieferten Testob-
jekt das Schutzfeld. Versuchen Sie nicht, das Testobjekt in
gefährliche Bereiche der Maschine einzuführen. Sobald ein
Strahl blockiert wird, müssen gefährliche Maschinenteile ohne
erkennbare Verzögerung zum Stillstand kommen.
❏
16) Entfernen Sie das Testobjekt aus dem Strahl. Prüfen Sie, ob die
Maschine nicht automatisch wieder startet, sondern dass
zum Neustart der Maschine Startelemente betätigt werden
müssen.
❏
17) Schalten Sie die Versorgungsspannung zum
EZ-SCREEN-14-mm/30-mm-System aus. Überprüfen Sie, ob
beide OSSD-Ausgänge sofort schalten (ausgehen), und achten
Sie darauf, dass die Maschine nicht starten kann, solange die
Versorgung zum EZ-SCREEN-14-mm/30-mm-System nicht
wieder eingeschaltet wird.
❏
18) Nur bei Verriegelungsmodus mit Wiederanlaufsperre: Führen
Sie einen manuellen Reset durch, indem der Reset-Schalter für
eine 1/4 s bis zu 2 s geschlossen und dann wieder geöffnet wird
(siehe
).
❏
19) Überprüfen Sie mit einem zu diesem Zweck geeigneten Gerät,
ob die Maschinenstoppzeit dieselbe oder kürzer ist als die vom
Hersteller der Maschine spezifizierte Gesamtansprechzeit (Ban-
Kundeninformationen auf Seite 113
kann Ihnen auf Anfrage
hierzu ein geeignetes Gerät empfehlen.)
❏
Setzen Sie den Betrieb des Systems nicht fort, solange die Über-
prüfung nicht komplett durchgeführt wurde und alle Probleme
behoben worden sind.
20) Wenn das Bremsvermögen der Maschine nachgelassen hat,
müssen die notwendigen Reparaturen an Kupplung/Bremse vor-
genommen, der Mindestsicherheitsabstand (S) entsprechend
nachgestellt, der neue (S)-Wert auf der Kontrollkarte für tägliche
Überprüfungsroutinen und/oder im Handbuch eingetragen und
die tägliche Überprüfungsroutine erneut durchgeführt werden
(siehe
❏
21) Untersuchen und testen Sie die primären Kontrollelemente der
Maschine (MPSEs) und alle verbundenen Steuerelemente (z. B.
Interface-Module), um sicherzustellen, dass diese ordnungsge-
mäß funktionieren und nicht repariert oder ausgetauscht zu wer-
den brauchen.
❏
22) Überprüfen Sie, ob keine anderen mechanischen oder struktu-
rellen Probleme die überwachte Maschine daran hindern kön-
nen, anzuhalten oder einen anderen sicheren Zustand
anzunehmen, wenn das EZ-SCREEN-14-mm/30-mm-System
dies signalisiert.
❏
23) Überprüfen Sie die Maschinensteuerung und Anschlüsse an das
EZ-SCREEN-14-mm/30-mm-System , um sicherzustellen, dass
keine Änderungen vorgenommen wurden, die das System un-
günstig beeinflussen können.
❏
6.1.6 Reinigung
Die Sender- und Empfängereinheiten der EZ-SCREEN-14-mm/
30-mm-System(e) sind aus Aluminium, gelb lackiert und mit Schutz-
art IP65 spezifiziert.
Die Linsenabdeckungen sind aus Acryl.
Die Sender und Empfänger lassen sich am besten mit einem milden
Reinigungsmittel oder Fensterreiniger und einem weichen flusenfrei-
en Stofftuch reinigen. Benutzen Sie keine Reinigungsmittel mit Alko-
hol, denn diese könnten die Acryl-Linsen beschädigen.
BEAMS BLOCKED
DIAGNOSTICS
RESET
STATUS
Z
O
N
E
ACHTUNG!
DIE MASCHINE NICHT EINSETZEN, SOLANGE DAS SYSTEM NICHT
ORDNUNGSGEMÄSS FUNKTIONIERT
W
ENN
NICHT
ALLE
DIESE
K
ONTROLLVERFAHREN
SÄMTLICH
ERFOLGREICH
DURCH
-
GEFÜHRT
WERDEN
KÖNNEN
,
DARF
NICHT
VERSUCHT
WERDEN
,
DIE
EZ-SCREEN-14-
MM
/30-
MM
-S
YSTEM
(
E
)
UND
/
ODER
DIE
ÜBERWACHTE
M
ASCHINE
EINZUSETZEN
,
BEVOR
DIE
S
TÖRUNG
ODER
DAS
P
ROBLEM
BESEITIGT
WORDEN
IST
(
SIEHE
). D
ER
V
ERSUCH
,
DIE
ÜBERWACHTE
M
ASCHINE
UNTER
SOLCHEN
U
MSTÄNDEN
TROTZDEM
ZU
BENUTZEN
,
KANN
SCHWERE
K
ÖRPERVERLETZUNGEN
ODER
DEN
T
OD
ZUR
F
OLGE
HABEN
.
!