Schritt 2), G von s ist der errechnete abstand in, Abschnitt 6.1.4 auf seite 55 – Banner EZ-SCREEN Safety Light Curtain Systems Benutzerhandbuch
Seite 65: Ez-screen, Mm/30-mm-systeme wartung, Achtung

EZ-SCREEN
®-
14-mm/30-mm-Systeme
Wartung
BEDIENUNGSHANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
114542 Rev. F 01.09
55
6.1.4 Tägliche/Schichtwechsel-Überprüfungsroutine
(eigenständige Systeme)
DIESE ÜBERPRÜFUNGSROUTINE MUSS BEI JEDER NETZEIN-
SCHALTUNG, JEDEM SCHICHTWECHSEL UND JEDER ÄNDE-
RUNG DES AUFBAUS DER MASCHINE/ANLAGE
VORGENOMMEN WERDEN.
☛
Tägliche Überprüfung sowie Überprüfungen nach Änderungen
der Werkzeugbestückung oder der Maschine müssen von einer
Autorisierte Person entsprechend Seite 7
oder
(schriftliche Ernennung durch den Ar-
beitgeber) durchgeführt werden. Im Dauerbetrieb der Maschine/
Anlage muss diese Überprüfung in Zeitabständen von maximal
24 Stunden durchgeführt werden. Eine Kopie der Überprüfungs-
ergebnisse sollte an oder in der Nähe der Maschine/Anlage auf-
bewahrt werden. Siehe dazu die Europäische Sicherheitsnorm
IEC/EN 61496-1.
Autorisierte Person entsprechend Seite 7
muss die folgenden Überprüfungen
durchführen:
1) Prüfen
Sie,
ob:
• Zugang zum geschützten Bereich von keinem Bereich aus
möglich ist, der nicht durch EZ-SCREEN-14-mm/
30-mm-System(e) geschützt wird
• Feste Schutzeinrichtungen oder zusätzliche Anwesenheits-
sensoren nach Bedarf installiert sind, um Personen daran zu
hindern, über, unter oder um den definierten Bereich herum zu
greifen oder in den Gefahrenbereich zu treten
• Sich alle festen und zusätzlichen Schutzeinrichtungen in der
richtigen Position befinden und ordnungsgemäß funktionieren
❏
2) Prüfen Sie, ob der Mindestsicherheitsabstand vom nächsten Ge-
fahrenpunkt an der überwachten Maschine bis zum definierten
Bereich nicht kleiner ist als der Mindestsicherheitsabstand in
des Bedienungshandbuchs berechnete
und hier eingetragene Abstand: __________.
❏
3) Prüfen Sie, ob sich niemand unbemerkt vom
EZ-SCREEN-14-mm/30-mm-System oder von anderen zusätz-
lichen Schutzeinrichtungen innerhalb des überwachten Bereichs
aufhalten kann.
❏
4) Prüfen Sie, ob der Reset-Schalter außerhalb des überwachten
Bereichs und vom überwachten Bereich aus unzugänglich mon-
tiert ist, und dass Vorrichtungen zur Verhinderung versehentli-
cher Betätigung (z. B. durch einen Schutzring oder -abdeckung)
vorhanden sind.
❏
☛
Zu kaskadierten EZ-SCREEN-Systemen mit mehreren Paaren
siehe
.
5) Überprüfen Sie, ob alle Zonen-Anzeigen konstant grün leuchten.
❏
6) Führen Sie den Detektionsfunktionstest wie in
beschrieben durch.
❏
Wenn der Detektionsfunktionstest nicht bestanden wird, darf
diese Überprüfung nicht fortgesetzt und die überwachte Ma-
schine nicht eingesetzt werden, solange die Situation nicht kor-
rigiert wurde und die Anzeigen richtig reagieren.
7) Beachten Sie die folgenden Hinweise zu reflektierenden
Oberflächen:
❏
8) Setzen Sie die überwachte Maschine in Gang und halten Sie das
mitgelieferte Testobjekt bei laufender Maschine in das Schutz-
feld. Versuchen Sie nicht, das Testobjekt in gefährliche Be-
reiche der Maschine einzuführen.
❏
9) Prüfen Sie, ob die gefährlichen Maschinenteile jedes Mal, wenn
sich das Testobjekt im Schutzfeld befindet, ohne erkennbare
Verzögerung zum Stillstand kommen.
❏
10) Nehmen Sie das Testobjekt aus dem Schutzfeld und prüfen Sie,
ob:
• Die Maschine nicht automatisch neu startet
• Zum Start der Maschine Startelemente betätigt werden müs-
sen
❏
11) Führen Sie das Testobjekt mit überwachter Maschine im Still-
stand in das Schutzfeld und prüfen Sie, ob die überwachte Ma-
schine nicht in Bewegung gesetzt werden kann, während sich
das Testobjekt im Schutzfeld befindet.
❏
12) Prüfen Sie sorgfältig, ob sichtbare Anzeichen für Schäden oder
Änderungen am EZ-SCREEN-14-mm/30-mm-System, der über-
wachten Maschine oder den Leitungen vorhanden sind. Eventu-
elle Beschädigungen oder Änderungen müssen sofort dem
Vorgesetzten gemeldet werden.
❏
Z
O
N
E
Beseitigung von Problemen mit reflektierenden Oberflächen
Verlegen Sie nach Möglichkeit Sender und/oder Empfänger, um den Lichtstrahl von
reflektierenden Oberflächen weg zu bewegen. Achten Sie dabei darauf, dass ein an-
gemessener Mindestsicherheitsabstand beibehalten wird. Siehe
Schritt 2)
. Alternativ
kann die Oberfläche gestrichen, abgedeckt oder aufgeraut werden, damit ihr Reflexi-
onsvermögen reduziert wird. Wenn das nicht möglich ist (z. B. bei einem glänzenden
Werkstück), sollte eine Vorrichtung zur Begrenzung des Empfänger-Sichtfelds oder
der Lichtausbreitung des Senders bei der Sensormontage angebracht werden.
Um zu überprüfen, ob die Reflexionsprobleme durch diese Änderungen beseitigt
worden sind, sollte der Detektionsfunktionstest wiederholt werden. Wenn das Werk-
stück besonders stark reflektierend ist und sich dem Strahl nähert, muss der Detek-
tionsfunktionstest mit dem Werkstück an Ort und Stelle durchgeführt werden.
ACHTUNG!
DIE MASCHINE NICHT EINSETZEN, SOLANGE DAS SYSTEM NICHT
ORDNUNGSGEMÄSS FUNKTIONIERT
W
ENN
NICHT
ALLE
DIESE
K
ONTROLLVERFAHREN
SÄMTLICH
ERFOLGREICH
DURCH
-
GEFÜHRT
WERDEN
KÖNNEN
,
DARF
NICHT
VERSUCHT
WERDEN
,
DIE
EZ-SCREEN-14-
MM
/30-
MM
-S
YSTEM
(
E
)
UND
/
ODER
DIE
ÜBERWACHTE
M
ASCHINE
EINZUSETZEN
,
BEVOR
DIE
S
TÖRUNG
ODER
DAS
P
ROBLEM
BESEITIGT
WORDEN
IST
(
SIEHE
). D
ER
V
ERSUCH
,
DIE
ÜBERWACHTE
M
ASCHINE
UNTER
SOLCHEN
U
MSTÄNDEN
TROTZDEM
ZU
BENUTZEN
,
KANN
SCHWERE
K
ÖRPERVERLETZUNGEN
ODER
DEN
T
OD
ZUR
F
OLGE
HABEN
.
SETZEN SIE DEN BETRIEB DES SYSTEMS NICHT FORT,
SOLANGE
DIE
Ü
BERPRÜFUNG
NICHT
KOMPLETT
DURCHGEFÜHRT
WURDE
UND
ALLE
P
ROBLEME
BEHOBEN
WORDEN
SIND
.
!