3 empfängerkabel, 4 überprüfung vor der inbetriebnahme, 1 systemkonfiguration – Banner EZ-SCREEN Safety Light Curtain Systems Benutzerhandbuch
Seite 46: Abschnitt 4.4.1 auf seite 36, Abschnitt 4.4.1 auf, Seite 36, Siehe, Abschnitt 4.4.1, Auf seite 36, Abschnitt 4.4 auf seite 36 be

Installationsinformationen
EZ-SCREEN
®-
14-mm/30-mm-Systeme
36
114542 Rev. F 01.09
BEDIENUNGSHANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
4.3.3 Empfängerkabel
☛
Stellen Sie zu diesem Zeitpunkt keine Anschlüsse zu den
Maschinensteuerkreisen (OSSD-Ausgängen) her.
☛
Für den erstmaligen Hochlauf und die Überprüfung vor der Inbe-
triebnahme wird EDM NICHT konfiguriert.
1) Brücken Sie den orangefarbenen und den orange/schwarzen
Leiter am Kabelende (ohne Steckverbinder) mittels einer Steck-
brücke (schließen Sie sie noch nicht an die Maschine an).
Verhindern Sie einen Kurzschluss der Leiter zur Erde oder ande-
ren Stromquellen (zum Beispiel durch Brücken der Leiter mit ei-
nem isolierten Klemmenblock).
2) Schließen Sie die Strom- und Erdanschlüsse der offenen Emp-
fängerkabel (ohne Steckverbinder) unter Beachtung von
3) Schließen Sie den externen Reset-Schalter, soweit verwendet,
am Reset-Leiter (violett) des Empfängerkabels und an 24 VDC
an (siehe
zur Po-
sition des externen Reset-Schalters).
Beim Reset-Schalter muss es sich um einen Schließerkontakt-Schal-
ter handeln, der zur Durchführung des Resets ca. 0,25 s aber nicht
länger als 2 s geschlossen gehalten und dann wieder geöffnet wird.
Der Schalter muss 10 bis 30 VDC bei 30 mA schalten können.
4.4
ÜBERPRÜFUNG VOR DER INBETRIEB-
NAHME
Die Überprüfung vor der Inbetriebnahme muss durch eine
te Person entsprechend Seite 7
durchgeführt werden. Sie darf erst
durchgeführt werden, nachdem Sender und Empfänger sowie das
System entsprechend
angeschlossen
wurden, und ohne dass die Versorgung zur überwachten Maschine
hergestellt worden ist.
Diese Überprüfung muss durchgeführt werden:
• Wenn das System zum ersten Mal installiert wird, um die richtige
Installation sicherzustellen
• Jedes Mal, wenn Wartungsarbeiten oder Änderungen am System
oder an der durch das System überwachten Anlage vorgenommen
werden, damit die korrekte Funktion des Systems gewährleistet
wird (einen Zeitplan der erforderlichen Überprüfungen finden Sie in
Der endgültige Anschluss an die überwachte Maschine darf erst
erfolgen, nachdem die Überprüfung des Sicherheits-Lichtvor-
hangsystems erfolgreich durchgeführt worden ist. Dazu kann die
Durchführung von Sperrvorgängen entsprechend ISO 14118 erfor-
derlich sein.
4.4.1 Systemkonfiguration
Systemeinstellungen werden an den Konfigurations-Bedienfeldern
(siehe
) vorgenommen, die sich an jedem
Sender/Empfänger hinter der Abdeckung befinden. Abgesehen vom
Scan-Code dürfen die Konfigurationseinstellungen nur geändert wer-
den, wenn das System AUS ist.
☛
Die entsprechenden DIP-Schalterpaare müssen identisch einge-
stellt werden, damit das System funktionieren kann.
Im folgenden werden die konfigurierbaren Systemeinstellungen be-
schrieben:
Der Scan-Code wird verwendet, um den Betrieb mehrerer Sender-
und Empfängerpaare nahe beieinander zu ermöglichen (siehe
und
Abschnitt 2.4.2.6 auf Seite 15
). Der
Scan-Code kann mit dem Schalter an der Konfigurations-Schnittstel-
le auf 1 oder 2 eingestellt werden. Die Scan-Code-Einstellung für je-
den Sender muss mit seinem jeweiligen Empfänger übereinstimmen.
Die Scan-Code-Einstellungen können im Ausführen-Modus geändert
werden, ohne dass ein Sperrzustand verursacht wird.
Der Betrieb mit Schaltausgang oder Verriegelungsausgang wird
mittels zwei DIP-Schaltern an der Konfigurations-Schnittstelle des
Empfängers eingestellt. Beide Schalter müssen gleich eingestellt
werden. Bei unterschiedlichen Einstellungen wird Fehlercode 7
angezeigt.
Wenn die Schalter auf Schaltausgang (T) eingestellt sind, wird das
System automatisch zurückgesetzt. Wenn die Schalter auf Verriege-
lungsausgang (L) mit Wiederanlaufsperre eingestellt sind, ist ein ma-
nueller Reset erforderlich.
Externe Geräteüberwachung (EDM)/Hilfsausgang wird über ei-
nen Zweipositions-DIP-Schalter an der Konfigurations-Schnittstelle
des Empfängers eingestellt. Für Einkanal-Überwachung muss der
EDM-DIP-Schalter auf Position E1 gestellt werden. Für Zweika-
nal-Überwachung oder keine Überwachung muss der Schalter auf
Position E2 gestellt werden. Siehe
für
weitergehende Informationen. Wenn Einkanal-Überwachung ge-
wählt ist, steht ein Hilfsausgang zur Verfügung; siehe
Reduzierte Auflösung (flexible Ausblendung) Reduzierte Auflö-
sung mit zwei Strahlen kann aktiviert werden, indem an beiden
DIP-Schaltern RR eingestellt wird.
☛
Durch Aktivierung von reduzierter Auflösung (flexibler Ausblen-
dung) wird der Mindestsicherheitsabstand beeinträchtigt, siehe
0,25 s bis 2 s